Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Energie:bewusst in der Schule

energie:bewusst in der Schule - Logo

Der Klimawandel hat bereits weitreichende Auswirkungen auf unsere Erde. Die Folgen des Klimawandels sind auch in Österreich spürbar. Die Veränderungen bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch die unsere Gesundheit, die Landwirtschaft und die Wirtschaft. Energie und Klima, die eng verbunden sind, haben einen großen Einfluss auf unsere Umwelt und natürlich auch auf unser tägliches Leben. Unsere moderne Gesellschaft funktioniert nur mit viel Energie und sie wird für verschiedene Zwecke wie Heizung, Transport, Industrie und Beleuchtung benötigt. Die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen, hat eine große Auswirkung auf das Klima.

Es ist unsere Verantwortung, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen und die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Durch bewusste Entscheidungen und durch Förderung der nachhaltigen Energiepraktiken können wir eine positive Veränderung bewirken und eine zukunftsfähige Gesellschaft fördern.

Wir können alle unseren Beitrag zur Klimaanpassung leisten – durch einen klimafreundlichen Lebensstil, durch Wissen, das wir teilen und durch zivilgesellschaftliches Engagement. Der Unterricht über Umwelt und Klimawandel schärft das Bewusstsein für unsere begrenzten Ressourcen, für unsere gefährdete Natur und befähigt, sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zur Gestaltung unserer Umwelt zu beteiligen. Die Notwendigkeit, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen aber auch im Bildungsbereich noch stärker zu verankern, ist evident. Dem Bildungsbereich kommt eine wichtige Rolle im Bereich der Bewusstseinsbildung zu.

BMBWF-Wettbewerb "energie:bewusst unterwegs"

Das BMBWF lädt mit dem Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“ alle Schulen ein, das Thema Energiesparen im Bereich Mobilität auch an ihrem Standort in den Vordergrund zu rücken. Bei einem österreichweiten Wettbewerb können Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum Energiesparen bei der Mobilität präsentieren. Gesucht werden Ideen, um andere vom Energiesparen in der Mobilität zu überzeugen. Schülerinnen und Schüler sollen durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.

Das BMBWF freut sich auf zahlreiche Einreichungen.

Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“

Die Gewinnerinnen und Gewinner vom Wettbewerb 2022/23 wurden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung direkt kontaktiert und zur Abschlussveranstaltung mit Herrn Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Polaschek eingeladen.
Die Gewinnerbeiträge wurden nach dieser Veranstaltung auf der BMBWF-Website veröffentlicht:
Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“ - Preisverleihung und Gewinnerbeiträge 

Aktuelles zum Thema Energie - Anregungen für den Unterricht zum Thema Energie und Mobilität

BMBWF, Mit dem Fahrrad – mobil in die Zukunft. Unterrichtsmaterial für die Verkehrserziehung in Österreichs Grundschulen
4. Schulstufe
Ein Heft mit umfassenden Übungs- und Anschauungsmaterial für die ersten Fahrversuche auf dem Fahrrad bis hin zum sicheren Umgang im Straßenverkehr. Dazu finden sich vielfältige und liebevoll gestaltete Rätsel, Textaufgaben mit Selbsttests oder interaktive Spiele zu Verkehrsregeln, Bodenmarkierungen oder zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr.
Ausgewählte Beispiele: 

  • Warum mag ich mein Fahrrad eigentlich? (die vielen Vorteile des Fahrrads) Seite 8
  • Probefahrt. Würfelspiel (ein Laufspiel für 2-4 Spieler/innen) Seiten 22-23
  • Checkliste – Fahrrad (Wie kann ich schnell prüfen, ob bei meinem Fahrrad alles stimmt?) Seite 107

BMBWF-Publikationenshop: Mit dem Fahrrad - mobil in die Zukunft

KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Mit Risi & Ko unterwegs 
4. Schulstufe
Aus dem „Risi und Ko“-Unterrichtsmaterial des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV), welches für die 1.-4. Schulstufe entwickelt wurde, eignet sich insbesondere das Material der 4. Schulstufe, um das Bewusstsein für die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bewegungsformen (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln) zu schärfen.
Ausgewähltes Beispiel:
Verkehrsmittel im Vergleich (Auswirkungen der Verkehrsmittel auf Mensch und Umwelt) Seiten 25-28

Risi & Ko

BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Klimabündnis Österreich. Klima und Energie I
2.-6. Schulstufe 
Das Unterrichtsmaterial nimmt in 10 Kapiteln verschiedene Themenbereiche rund um Klima (Klimakrise und Klimaschutz), Umwelt und Energie in den Fokus. Im 1. Kapitel werden wichtige Hintergrundinformationen behandelt, im 8. Kapitel wird besonders der Klimaschutz im Zusammenhang mit der Fortbewegung thematisiert.
Ausgewählte Beispiele:

  • Wissenswertes rund ums Klima: Energie und das Klima (Hintergrundinformationen) Seite 7
  • Energiesparen ist Klimaschutz: Bei der Fortbewegung (Gesund, klimafreundlich zur Schule, Schulweggeschichte, Geschichte vom Aufzug) Seiten 51-55

Klima und Energie (klimabuendnis.at)

BMBWF, Fanni und Zachi 2: Arbeitsunterlagen zur Verkehrs- und Mobilitätsbildung 
Der kompetente Weg zur abwechslungsreichen Verkehrs- und Mobilitätsbildung an Österreichs Grundschulen, Schulstufen 3-4
Auf der Suche nach passenden Unterlagen zum Thema Energie und Mobilität kann man hier fündig werden: ansprechende Arbeitsblätter mit Themengeschichten, Kopiervorlagen, Rätseln und so weiter.
Ausgewählte Beispiele:

  • Montag früh (Befragung zum Thema Schulweg), Seiten 13-15
  • Wir hätten vermutlich weniger Verkehr auf den Straßen (zum Nachdenken) Seiten 48
  • Klimakrise (welchen Beitrag können wir leisten?) Seiten 95
  • Wer hat Recht (Diskussion zu Elektroauto, Rad, Youngtimer) Seiten 96-97

BMBWF-Publikationenshop: Fanni und Zachi 2

Unterrichtsanregungen vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im Bereich: Verbraucherbildung, Mobilität
3.- 4. Schulstufe
Kinder im Grundschulalter beginnen ihre Wege zunehmend selbst zu bewältigen. Die Art und Weise, wie sie das tun, hat Konsequenzen für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder sowie Folgen für die Umwelt. Eine Reflexion des individuellen Verhaltens kann zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Mobilität beitragen. 
Themenbereich Mobilität (Reflexion eigenen Verhaltens, Auto, Fahrrad, das optimale Verkehrsmittel) Seiten 1-18

Fortbildungsangebote für Lehrende an der Virtuellen PH im Dezember 2022 und Jänner 2023

eLectures zu den Themen Energiesparen, Klimakrise, Energieeffizienzprojekte (PDF, 4 MB)

Plakat mit Tipps zum Energiesparen für Ihre Schule

Das Plakat „Heute schon Energie gespart?“ bietet Ihnen und Ihren Schüler/innen einige Tipps, um einfach Energie zu sparen

Sensibilisierung für das Thema Energie im Unterricht

Abseits der in den Lehrplänen einzelner Fachgegenstände vorgesehenen Inhalte zum Thema Energie ermöglicht das Unterrichtsprinzip Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung eine Beschäftigung in allen Gegenständen in allen Schulstufen und Schultypen, natürlich auch fächerübergreifend und projektbezogen. Gerade der Themenkomplex Energie erfordert jedoch einen multidimensionalen Zugang, sodass es sich anbietet, Bezüge zu den Unterrichtsprinzipien Politische Bildung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung und Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung herzustellen.

Mit Rücksicht auf die jeweilige Altersgruppe lässt sich somit ein breiter Bogen spannen von allgemeinen physischen Erkenntnissen zum Wesen der Energie über Herstellungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Umwelt, wirtschaftliche Verhältnisse im Energiebereich und deren gesellschaftliche Relevanz – von den globalen Märkten bis zu den finanziellen Auswirkungen des eigenen Konsum- und Mobilitätsverhaltens und schlussendlich dazu, was am eigenen Standort getan werden kann, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen.

Umsetzungstipps für den Unterricht

Eine Reihe einschlägiger Institutionen mit meist langjähriger Erfahrung im Bereich der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung bietet in unterschiedlichen Formaten Materialien bzw. Materialsammlungen für den Unterricht an:

Empfohlene Unterrichtsmaterialien zum Thema

Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiesparen

Checkliste zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung für Bundesschulleitungen 

Die Checkliste zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung wurde für Bundesschulen erarbeitet und soll bei der Erstellung und Umsetzung eines standortspezifischen Maßnahmenkonzepts zum Energiesparen unterstützen. 

Checkliste (PDF, 118 KB)