Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Faßmann: OECD-Studie bestätigt Maßnahmen im Kindergarten und an den „Schnittstellen“

„In den letzten Jahren wurden auch bei uns Ungleichheiten und mögliche Defizite allzu oft kaschiert und im Sinne der Betroffenen nicht gelöst. Vor allem an den Schnittstellen von Kindergarten zur Volksschule sowie von der Volksschule zu den weiterführenden Schulen finden die Talente aber auch der Förderbedarf von Kindern nicht genügend Aufmerksamkeit“, so Bildungsminister Heinz Faßmann anlässlich der heute veröffentlichten OECD-Studie „Equity in Education“.

Der Bundesminister sieht sich durch die Handlungsempfehlungen der Studie in seiner Schwerpunktsetzung bestätigt: „Um der Benachteiligung von Kindern bereits früh entgegenzuwirken, konzentrieren wir uns darauf, bereits an der Schnittstelle vom Kindergarten zur Volksschule speziellen Förderbedarf festzustellen. Auch die Talentechecks vor den Bildungsübergängen in der 3. und 7. Schulstufe sollen zu mehr Durchlässigkeit führen“, so der Minister und weiter: „Mit den neuen Beurteilungsrastern wollen wir für mehr Notenwahrheit sorgen und durch präziseres Feedback garantieren, dass Förderbedarf rechtzeitig freigelegt wird, sodass man im Sinne der Schülerinnen und Schüler frühzeitig reagieren kann. Dafür soll unter anderem auch der bedarfsorientierte verpflichtende Förderunterricht sorgen.“

In manchen Bundesländern in Österreich ist fast ein Fünftel der Kinder im Alter von sechs Jahren noch nicht schulreif, etwa 36.000 Schülerinnen und Schüler werden als außerordentliche Schüler geführt, da sie dem Unterricht nicht folgen können. Sie verbleiben zwei Jahre lang ohne Benotung in den Klassen. Die gezielte Förderung der Unterrichtssprache im Rahmen der Deutschförderklassen ist hier ein richtiger und notwendiger Schritt, so der Minister: „Ich möchte, dass Kinder, die einen eklatanten Leistungsrückstand haben, diesen Rückstand möglichst früh aufholen können, nicht erst am Ende ihrer Volksschulzeit.“

Die OECD-Studie empfiehlt, insbesondere den frühen Zugang zu vorschulischer Bildung zu forcieren, besonders bei sozioökonomisch benachteiligten Kindern. Überdies sollten Länder außerdem ehrgeizige Ziele für die Fortschritte benachteiligter Schüler/innen festlegen und ihren Fortschritt überwachen, zusätzliche Ressourcen für benachteiligte Schüler/innen und Schulen zur Verfügung stellen und die Konzentration von benachteiligten Schüler/innen auf bestimmte Schulstandorte reduzieren.

Auch die Einbeziehung der Eltern von benachteiligten Schüler/innen sei eine wichtige kompensatorische Maßnahme, so der Bericht. Dies ist auch Bundesminister Faßmann wichtig, der sich verpflichtende Aufklärungsgespräche mit den Eltern wünscht. Mit dem Aktionsplan für sogenannte Brennpunktschulen plane man, sich österreichweit jenen Schulen zu widmen, deren überwiegend bildungsferne Schülerschaft bei den Bildungsvergleichstests schlecht abschneidet.

Rückfragen & Kontakt:

BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag. Annette Weber
Pressesprecherin
T +43 1 53120-5025
annette.weber@bmbwf.gv.at