Offices of Science and Technology Austria, China & USA
Mit dem Ziel der Stärkung der bilateralen Beziehungen in Wissenschaft, Forschung und Technologie und der Bewerbung des Wissenschaftsstandortes Österreich betreibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) „Offices of Science and Technology Austria“ (OSTA) in Washington, D.C., zuständig für Nordamerika und Mexiko, und in Peking, zuständig für China und die Mongolei.
Aufgaben:
- Vor-Ort-Unterstützung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen beim Auf- und Ausbau der bilateralen Beziehungen und strategischen Internationalisierungsmaßnahmen
- Bereitstellung von Informationen über aktuelle Entwicklungen
- Vernetzung österreichischer Forschender und Alumnibetreuung
- Bewerbung des Forschungsstandorts Österreich
- Zusammenarbeit mit Vertretungen anderer EU-Mitgliedsstaaten und EU-Vertretungen vor Ort
Zusätzliche spezifische Aktivitäten des OSTA Washington sind:
- „Research and Innovation Network Austria“ (RINA): Vernetzung und Unterstützung österreichischer Forschender, über 2.700 Mitglieder,
- Austrian Research and Innovation Talk (ARIT): Jahreskonferenz des OSTA zur Vernetzung und Information österreichischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nordamerika und mit Stakeholdern in Österreich
- Kooperation mit ASciNA (Austrian Scientists and Scholars in North America), dem privaten Netzwerk österreichischer Forschender in Nordamerika. Das BMBWF vergibt im Rahmen des ARIT in Zusammenarbeit mit dem FWF jährlich die „ASciNA-Awards“ für hervorragende Publikationen österreichischer Forschender in Nordamerika, um die Bedeutung der internationalen akademischen Mobilität und „Brain-Circulation“ hervorzuheben.
Zusätzliche spezifische Aktivitäten des OSTA Peking sind:
- Alumni-Maßnahmen zur Vernetzung der Forschenden mit Österreich-Bezug in China und Ausbau der Alumni-Datenbank in Zusammenarbeit mit dem Austrian Center der OeAD an der Fudan-Universität in Shanghai
- Unterstützung bei Delegationsreisen
- Newsletter über aktuelle Entwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten in China