Wissenschafts- und Demokratievermittlung Ressortschwerpunkt des BMBWF: Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie
Die Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie ist ein zentrales Anliegen von Minister Martin Polaschek. Deshalb arbeitet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) auch konsequent daran und setzt Schritt für Schritt die 2022 entwickelte BMBWF-Ressortstrategie, das sog. „10-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich“ um.
- 10-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich
Hier können Sie das „10-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich“ (PDF, 91 KB) in deutscher und englischer Sprache (PDF, 71 KB) herunterladen. - Sparkling Science 2.0: Nächste Ausschreibungsrunde läuft bis 25. September: Mit jeweils bis zu 425.000 Euro fördert das BMBWF im Rahmen des europaweit einzigartigen Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“ Mitmach-Forschungsprojekte von Wissenschafter/innen mit engagierten Bürger/innen zu relevanten, aktuellen Forschungsfragen. Bis 25. September können diesbezügliche Vorhaben im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde auf www.sparklingscience.at eingereicht werden. Das Programm wird wieder vom OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung, umgesetzt. Die entsprechende Pressemeldung ist hier nachzulesen.
- Neues Schul-Info-Paket für Lehrer/innen und Schulen:
Auf der Webseite www.youngscience.at/trusd-angebote gibt es nun eine Übersicht mit rund 500 bestehenden Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung. Sie richtet sich an Schulen und Lehrer/innen und wurde von Bildungsminister Martin Polaschek beauftragt und vom OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung, erstellt. - PTS-Wissenschaftswoche - 12. - 16. Juni 2023
Im Rahmen der BMBWF-Initiative „Trust in Science and Democracy“ wurden österreichweit alle Klassen Polytechnischer Schulen eingeladen, an der PTS-Wissenschaftswoche von 12. bis 16. Juni teilzunehmen. Diese Projektwoche zielte darauf ab, das Vertrauen von Schüler/innen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken und ihr Interesse dafür zu wecken. - Präsentation der neuen Wissenschaftsbotschafterinnen und Wissenschaftsbotschafter am 14. Februar 2023 durch Bundesminister Martin Polaschek mit Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum), Andreas Bergthaler (Medizinische Universität Wien bzw. CeMM, Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Juliane Burghardt (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften). Mit der neuen Initiative gehen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung als Botschafter/innen verstärkt in die Schulen und bringen Wissenschaft und die Begeisterung dafür direkt zu den Schülerinnen und Schülern.
- Update 01/23: Erster Online-Workshop mit der Community 2023 – mit Akteurinnen und Akteuren in der Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Bildung Wissenschaft und Forschung - am 19. Jänner 2023:
- Präsentation von Johannes Starkbaum vom Institut für Höhere Studien (IHS) (nicht barrierefrei) (PDF, 851 KB)
- Präsentation von Debora Knob von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (nicht barrierefrei) (PDF, 1 MB) - Update 02/23: Am 30. Juni 2023 fand ein erneuter Austausch mit der Community in einem weiteren Online-Workshop statt:
- Präsentation von Cordula Kleidt, Referatsleiterin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjahre im deutschen Ministerium für Bildung und Forschung (BMBWF) (nicht barrierefrei) (PDF, 1015 KB)
- Präsentation von Christian Bertsch, Head of Science Education am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) (nicht barrierefrei) (PDF, 3 MB) - Zwischenbericht zur Ursachenstudie des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des BMBWF
Anfang Jänner haben Bundesminister Martin Polaschek und Johannes Starkbaum vom Institut für Höhere Studien (IHS) die ersten, vorläufigen Ergebnisse des Zwischenberichts zur Ursachenstudie präsentiert, die das IHS im Auftrag des BMBWF durchführt. Die entsprechende Pressemitteilung ist hier nachzulesen. - Präsentation der Ursachenstudie
Am Montag, 28. August präsentierte Bundesminister Martin Polaschek zusammen mit Johannes Starkbaum vom Institut für Höhere Studien (IHS) die Endergebnisse für die in Auftrag gegebene Ursachenstudie. Die Studienergebnisse sind auf der Homepage des BMBWF unter folgendem Link abrufbar: https://pubshop.bmbwf.gv.at. - Nachlese: Das war die erste „Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz
Rund 400 Teilnehmende sind dem Aufruf von Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek gefolgt und haben an der ersten „Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung im Herbst 2022 teilgenommen.
Hier finden Sie alle Details, Videos und Unterlagen dazu.
Links:
- Bundesminister Martin Polaschek präsentiert Schul-Info-Paket
- Bundesminister Martin Polaschek präsentiert Wissenschaftsbotschafter/innen
- Studie zu den Ursachen von Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich: IHS legt dem BMBWF vorläufige Ergebnisse vor – BMBWF-Pressemeldung vom 3. Jänner 2023
- Das war die erste „Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz
- PTS-Wissenschaftswoche - 12. - 16. Juni 2023