Internationale Frauentag 8. März 2022
Der 1. Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Mehr als eine Million Frauen gingen auf die Straße, um für das aktive und passive Wahlrecht für Frauen einzutreten. Eine Forderung, die in Österreich am 12. November 1918 umgesetzt wurde. Seit 1922 wird der Frauentag weltweit am 8. März begangen.
Das BMBWF setzt auf zahlreiche Initiativen und Programme zur Erhöhung des Frauenanteils an Hochschulen und Universitäten insbesondere im MINT-Bereich. So werden speziell für Studentinnen Sommerworkshops, Tutoring- und Peer-Mentoring Programme angeboten, für Frauen in Wissenschaft und Forschung zusätzliche Professuren bereitgestellt. Aber auch im Bildungsbereich hat das BMBWF einige Projekte zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen möglichst früh auf ihrem Bildungsweg. So werden bereits Kindergärten und Volksschulen mit einem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet, die die Interessen von Buben und Mädchen gleichermaßen fördern. Ein ganz aktuelles Beispiel, mit dem das BMBWF jährlich ein Zeichen in diese Richtung setzt, ist der Girl's Day Ende April, an dem das Wissensministerium Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren die Möglichkeit bietet, in Forschungsinstitutionen des Ministeriums "hineinzuschnuppern".
Weitere Infos unter der Homepage Girlsday.