Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

#TrUSD22: Das war die erste „Trust in Science and Democracy“- Vernetzungskonferenz

Rund 400 Teilnehmende sind dem Aufruf Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek gefolgt und haben an der #TruSD22, der ersten „Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung teilgenommen. Das waren die Highlights:

  1. Open Mind Demokratie Leben lernen Private Pädagogische Hochschule der Erzdiözese Linz (PHDL): Link zum Video Open Mind
  2. Black.Ice Sparkling Science Projekt der Universität Innsbruck: Link zum Video Black.Ice
  3. Lehr-Lern-Labor Leoben Montanuniversität Leoben: Link zum Video Lehr-Lern-Labor
  4. WU4Juniors – Wirtschaftsuniversität Wien: Link zum Video WU4Juniors
  5. Deck 50 Naturhistorisches Museum: Link zum Video Deck 50
  6. Micro:bit, das Schulbuch  TU Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark mit weiteren Partnerinnen und Partnern: Link zum Video Micro:bit, das Schulbuch
  7. Young CampusFachhochschule St. Pölten: Link zum Video Young Campus
  • Videobeitrag von Peter Nagele, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Universität Chicago. Er plädiert dafür, die Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger sowie andere kluge Köpfe in Österreich ebenso prominent vor den Vorhang zu holen wie etwa die österreichischen Skistars. Link zum Videobeitrag von Herrn Peter Nagele
  • Die 5 Breakoutsessions
    • Session 1: Wie kann Wissenschafts- und Demokratievermittlung bildungsfernere Zielgruppen erfolgreich erreichen?
    • Session 2: Welche Rolle spielt die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und Bürger/innen für erfolgreiche Wissenschafts- und Demokratievermittlung?
    • Session 3: Wie bringt man erfolgreiche Wissenschafts- und Demokratievermittlung gleichzeitig stärker in den Kindergarten, in die Schule und in die Erwachsenenbildung?
    • Session 4: Braucht es ein neues Lehrer/innenbild für erfolgreiche Wissenschafts- und Demokratievermittlung?
    • Digitale Session 5: Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft, ihre Institutionen und ihre Akteurinnen und Akteure zur erfolgreichen Wissenschafts- und Demokratievermittlung?
  • Impulsvortrag Helmut Jungwirth: Der Leiter der sogenannten 7. Fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Universität Graz, sprach über „Wissenschaft ist, wenn man trotzdem lacht. Was Wissenschaftsvermittlung vom Kabarett lernen kann.“

Alle Videobeiträge, Fotos und auch die Ergebnisse der Breakoutsessions (Flipcharts) stehen auf der #TruSD22-Registrierungsplattform trusd22.onevents.at/register bis Ende Oktober zum Download bereit. Die Fotos sind zudem in der BMBWF-Mediendatenbank abrufbar.