Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt UniNEtZ - Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele
Die Allianz Nachhaltige Universitäten und das Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele - stärken die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen an den öffentlichen Universitäten und unterstützen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs).
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Allianz Nachaltige Universitäten
Bereits im Februar 2012 haben sich auf Anregung des Wissenschaftsressorts unter der Federführung der Universität Graz und die Universität für Bodenkultur Wien insgesamt neun öffentliche Universitäten zur „Allianz Nachhaltige Universitäten“ zusammengeschlossen. Vorrangiges Ziel der Allianz sind die Durchführung von universitätsübergreifenden Aktivitäten und Erfahrungsaustausch sowie Nutzung von Synergien zwischen den Universitäten in den fünf Themenbereichen Lehre, Forschung, Universitätsmanagement, Wissensaustausch, sowie Nachhaltigkeitsstrategie.
Übergeordnete Ziele sind die stärkere Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen an den Universitäten, damit diese verstärkt zu einer zukunftsfähigen/ nachhaltigen Gesellschaft beitragen. Dazu hat die Allianz bislang sechs Arbeitsgruppen für den besseren Informationsaustausch in bestimmten Bereichen zu stärken. Sie umfassen die Bereiche
- CO2-neutrale Universitäten
- Nachhaltige Mobilitätsinitiativen an Universitäten
- Nachhaltige Beschaffung an den Universitäten
- Sustainability Entrepreneurship
- HRSM Projekt Umweltmanagement (= Hochschulraumstrukturmittelprojekt vom BMBWF finanziert)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Mittlerweile hat sich dieses Netzwerk auf 17 Universitäten erweitert. Seine Aktivitäten werden vom Zentrum für Globalen Wandel der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert.
Projekt UniNEtZ - gemeinsame Umsetzung in den Leistungsvereinbarungen der öffentlichen Universitäten
2017 wurde unter Federführung der Allianz Nachhaltige Universitäten und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) das Projekt UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele) zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals (SDGs), gestartet. An diesem wirken derzeit 16 öffentliche Universitäten sowie außeruniversitäre Partner wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), die Geologische Bundesversuchsanstalt (GBA) und das Climate Change Center Austria (CCCA) mit. Die Koordination von UniNEtZ hat die Universität Innsbruck übernommen. Ziel des Projektes ist es, durch Kooperation eine wissenschaftliche Basis für die Erreichung und Umsetzung der 17 SDGs zu erarbeiten. UniNEtZ ist bestrebt, in einem universitätsübergreifenden Prozess die Ziele der SDGs an den Universitäten zu verankern und in entsprechenden Vorhaben in ihrer jeweiligen Leistungsvereinbarung festzuschreiben. Es wurde im Vorfeld beispielsweise ein „SDG Mapping“ erstellt, um Publikationen, Lehrveranstaltungen, Forschungsarbeiten und Projekte mit Bezug zu den SDGs zu identifizieren.
Universitäten unterstützen die Bundesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Zu den Zielen von UniNEtZ zählen auch die Erstellung eines universitäts- und fächerübergreifenden Optionenpapiers bis 2021, das die Bundesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen soll. Dazu wurde 2020 ein Zwischenbericht, der sog. Perspektivenbericht, veröffentlicht.
Weitere Schwerpunkte sind die inter- und transdisziplinäre universitätsübergreifende Vernetzung, die Interaktion mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, sowie der Aufbau von Wissenskompetenz zu die SDGs betreffenden Themen.
Studierende helfen mit bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Darüber hinaus hat sich eine Gruppe von Studierenden formiert, die universitätsübergreifend Aktivitäten setzt und vernetzend wirkt. Als forum n nehmen sie eine aktive Rolle im Projekt UniNEtZ ein und nehmen an den Expert/inn/entreffen der Allianz Nachhaltige Universitäten teil. Auch dieses Projekt wird von der Universität Innsbruck koordiniert. Ein 2020 mit Unterstützung des BMBWF gestartetes Projekt beschäftigt sich mit der Vernetzung und Weiterbildung von Studierenden der Kunstuniversitäten zum Thema Nachhaltigkeit.
Links
- Allianz Nachhaltige Universitäten
- UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele)
- Universität Innsbruck (Koordination UniNEtZ und forum n)
- Universität Graz
- Universität für Bodenkultur Wien (Koordination Allianz Nachhaltige Universitäten)
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
- Geologische Bundesversuchsanstalt (GBA)
- Climate Change Center Austria (CCCA)
Kontakt
Dr.in Irene Gabriel, MBA
Abteilung IV/3b
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53 120-7253
irene.gabriel@bmbwf.gv.at