Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen

In den Leistungsvereinbarungen der öffentlichen Universitäten spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das gilt besonders für die Periode 2019 bis 2021. 

Nachhaltigkeit als Schwerpunkt in den Leistungsvereinbarungen 2019 bis 2021

In den Leistungsvereinbarungen (LV), die die öffentlichen Universitäten alle drei mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) abschließen, stellt das Thema Nachhaltigkeit einen wesentlichen Schwerpunkt dar. 

So wurden in der LV-Periode 2019 bis 2021 die Mitwirkung für die Weiterentwicklung der Sustainable Development Goals (SDGs) für jede Universität vereinbart, zu deren Umsetzung sich Österreich in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen verpflichtet hat. Dazu haben sich die Universitäten zu einem Netzwerk, dem „UniNEtZ- Universitäten und nachhaltige EntwicklungsZiele“ zusammengeschlossen.

Nachhaltigkeit als gesamtstrategisches Ziel im Universitätsbereich 

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die österreichischen Universitäten schon länger. Denn bereits in der Leistungsvereinbarungsperiode 2016 bis 2018 hat das damals verantwortliche Wissenschafsressort die öffentlichen Universitäten eingeladen, eine Vorreiterrolle für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft – in verstärkter Weise zu übernehmen. Vorhaben und Ziele zur Nachhaltigkeit konnten in allen vier Kapiteln (Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung – Forschung – Lehre – Sonstige Leistungsbereiche) der Leistungsvereinbarung formuliert werden.

In der daran anschließenden LV-Periode 2019 bis 2021 wurde diese Zielsetzung massiv verstärkt. Nun enthalten die Leistungsvereinbarungen ganz gezielte Angaben, in welchen Bereichen bzw. für welche SDGs die einzelnen Universitäten Patenschaften und/oder Mitverantwortung übernehmen wollen. Dahinter steht der Gedanke, dass gerade Universitäten mit ihrer Fachexpertise in Forschung und Lehre ganz maßgeblich zur Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Das gilt besonders für die bereits bestehenden Kooperationen und Netzwerke im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung – und insbesondere für die Beteiligung an der Allianz Nachhaltige Universitäten und dem Projekt „UniNEtZ – Universitäten und nachhaltige EntwicklungsZiele“. 

Das hat damit zu tun, dass auch im Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan (GUEP) 2019 bis 2024 wesentliche Nachhaltigkeitsziele enthalten sind, um die Umsetzung der SDGs im gesamten Hochschulsystem zu verankern und voranzutreiben. Die Leistungsvereinbarungen konkretisieren sie für die einzelnen Universitäten.

Links

Kontakt

Dr.in Irene Gabriel, MBA
Abteilung IV/3b
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53 120-7253
irene.gabriel@bmbwf.gv.at