Elementarpädagogik im BMBWF
Inhaltsverzeichnis
- Koordination und Umsetzung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Elementarpädagogik
- Vorschulische Integration sowie interkulturelle Bildung in elementarpädagogischen Einrichtungen
- Ausbildung an den Bildungsanstalten
- Beirat für Elementarpädagogik
Koordination und Umsetzung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Elementarpädagogik
Die Koordination und Sicherstellung der Umsetzung der Aspekte der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 2022/23 bis 2026/27 stellt für das federführende Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine wesentliche Aufgabe dar.
Besonders die Bereiche Sprachförderung, Wertevermittlung, die Schnittstelle Kindergarten - Schule und die Qualifikation des Personals gilt es gut voranzutreiben, sodass die angestrebten Ziele erreicht werden: Kinder sollen so früh wie möglich ein Verständnis für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben sowie Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben.
Nähere Informationen finden Sie unter Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Elementarpädagogik
Vorschulische Integration sowie interkulturelle Bildung in elementapädagogischen Einrichtungen
Durch rechtliche, organisatorische und pädagogische Maßnahmen soll die bestmögliche Wertevermittlung zur Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung gewährleistet werden.
Elementarpädagogische Einrichtungen sollen verstärkt als erste Bildungseinrichtungen wahrgenommen werden, die für den Spracherwerb und damit den Integrationsprozess essentiell sind. Alle Kinder – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund – sollen von Beginn an gleichermaßen individuell und bestmöglich gefördert werden, um gleiche Teilhabechancen zu erhalten.
Ausbildung an den Bildungsanstalten
Sämtliche pädagogische, inhaltliche und berufsfachliche Angelegenheiten werden an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und den Bildungsanstalten für Sozialpädagogik, sowie an der neuen Fachschule für pädagogische Assistenzberufe vermittelt.
Durch die Weiterentwicklung und Diversifizierung des Berufsbildes im Bereich Elementar- und Sozialpädagogik wird die qualitative Ausbildung der angehenden Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen sichergestellt und eine neue, bundesweit einheitliche Ausbildung für pädagogische Assistentinnen/Assistenten eingeführt.
Der Beirat für Elementarpädagogik
Im September 2020 wurde der bundesweite Beirat für Elementarpädagogik ins Leben gerufen. Dieser dient dem Austausch und der wechselseitigen Berichterstattung der im Beirat vertretenen Mitglieder zur Förderung der österreichweiten Zusammenarbeit. Er diskutiert aktuelle Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge im Bereich der Elementarpädagogik und stellt somit wichtige Grundlagen der Entscheidungsfindung für den Bereich der Elementarpädagogik bereit.
Darüber hinaus erarbeitet der Beirat Empfehlungen und Vorschläge für einheitliche Qualitätsmindeststandards und Verbesserungen im Bereich der Elementarpädagogik, die letztlich in den Kompetenzbereich der Mitglieder einfließen sollen. Im Beirat sind Expert/inn/en aus dem Bund, den Ländern und Gemeinden sowie aus NGOs, der Wissenschaft und Praxis vertreten.
Die Organisation des Beirats erfolgt durch die Geschäftsstelle im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.