Wir verstehen uns! - Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen Kostenloses Angebot für elementare Bildungseinrichtungen und alle Schularten

Tagtäglich werden in Bildungseinrichtungen komplexe und emotional behaftete Themen wie frühe Förderung, die Entwicklung und Leistungen des Kindes oder Laufbahnentscheidungen zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Schüler/inne/n und Pädagog/inn/en besprochen. Dabei kommt es häufig zu sprachlich und kulturell bedingten Missverständnissen, die sich auch negativ auf die Entwicklung des Kindes beziehungsweise Jugendlichen auswirken können.
Das frühzeitige Hinzuziehen von professionell ausgebildeten Dolmetscher/inne/n kann hierbei rasche und unkomplizierte Abhilfe schaffen. Durch die klare Vermittlung von Rechten, Pflichten, Anliegen und Wünschen können Missverständnisse vorbeugend aus dem Weg geräumt und somit das Vertrauen in der Kommunikation gestärkt werden. Dies entlastet Pädagog/inn/en in ihrem Arbeitsalltag und hilft dabei zu vermeiden, dass Mitarbeiter/innen mit Fremdsprachenkenntnissen oder Kinder und Jugendliche als Dolmetscher/innen fungieren müssen. Es kommt somit zu keinen zusätzlichen Belastungen und auch die Gefahr von dadurch auftretenden fehlerhaften oder unvollständigen Dolmetschungen kann verhindert werden. Neben Pädagog/inn/en steht die Nutzung des Angebots auch Schulsozialarbeiter/inne/n sowie Schulpsychagog/inn/en und -psycholog/inn/en zur Verfügung. Auch Schulärztinnen und Schulärzte können vom Video- und Telefondolmetschen in ihrer Arbeit profitieren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds – Erneute Verlängerung der Laufzeit: kostenloses Angebot bis Ende Juni 2023
Das seit April 2021 bestehende Angebot zum Video- und Telefondolmetschen wurde stetig ausgebaut. Seit 1. Mai 2022 steht es neben sämtlichen elementaren Bildungseinrichtungen nun auch allen Schularten als Hilfestellung zur Verfügung. Durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds kann dieses Angebot von den genannten Bildungseinrichtungen noch bis Ende Juni 2023 – auch während der Sommermonate – wochentags von 07.00-19.00 Uhr kostenlos genutzt werden.

Das Sprachenangebot
Die Dolmetschleistungen werden in insgesamt 61 Sprachen angeboten. Eine Dolmetschung in einer der 17 am häufigsten benötigten Sprachen (Haupt- bzw. Ad-hoc-Sprachen) ist innerhalb weniger Minuten möglich. Für andere Sprachen (Nebensprachen) kann die Dolmetschung innerhalb weniger Tage terminlich gebucht werden.
17 Ad-hoc-Sprachen
Albanisch | Arabisch - Hocharabisch1 | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | Bulgarisch | Dari | Englisch | Farsi | Französisch | Kurdisch – Kurmanci | Polnisch | Rumänisch | Russisch | Slowakisch | Spanisch | Tschechisch | Türkisch | Ungarisch
1 Im Arabischen gibt es verschiedene Dialektgruppen. Hocharabisch wird häufig nur in großen Städten gesprochen. Vor der Dolmetschung gilt es abzuklären, welches Arabisch vom Gesprächspartner bzw. von der Gesprächspartnerin gesprochen und verstanden wird.
30 Nebensprachen
Aserbaidschanisch | Armenisch | Bengalisch | Chinesisch | Filipino (Tagalog) | Gebärdensprache (ÖGS) | Georgisch | Griechisch | Hebräisch | Hindi | Italienisch | Japanisch | Kirgisisch | Kurdisch – Sorani | Lettisch | Litauisch | Mazedonisch | Mongolisch | Nepalesisch | Niederländisch | Pandschabi | Paschtu | Portugiesisch | Slowenisch | Tamilisch | Thailändisch | Tschetschenisch | Ukrainisch | Urdu | Vietnamesisch
14 Afrikanische Sprachen und Dialekte
Amharisch | Arabisch-Marokko | Berberisch | Fula | Igbo | Kinyarwanda | Kirundi | Kisuaheli | Malinke | Oromo | Somali | Susu (Mande-Sprache) | Tigre | Tigrinya
Ergebnisse des Pilotprojekts 2019/2020
Von November 2019 bis Juni 2020 konnte im Zuge eines Pilotprojekts erstmals in Österreich in Wien und Niederösterreich der Einsatz von Videodolmetschen in Kindergärten und Schulen erfolgreich getestet werden. Das durchwegs positive Feedback hat das BMBWF dazu veranlasst, das Angebot auszuweiten.
Erklärvideos zur Nutzung
Auf der Website der Plattform stehen für Sie nach dem Login kostenlose Erklärvideos zur Nutzung zum Abruf bereit.
Anmeldung und technische Hilfestellung
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt unter bildung@savd.at an.
Bei technischen Fragen können Sie sich kostenlos unter der Telefonnummer +43 1 3321305 oder unter der E-Mailadresse support@savd.at an den Supportservice der SAVD Videodolmetschen GmbH wenden.
Haben Sie Fragen?
Erweiterung des Nutzer/innenkreises
Bitte beachten Sie, dass das Video- und Telefondolmetschangebot nach der Erstellung der FAQ und des Informationsmaterials (Plakat und Folder) ausgeweitet wurde. Seit 1. Mai 2022 können neben den elementaren Bildungseinrichtungen nun auch alle Schulen, nicht nur die Volks- und Mittelschulen, das Angebot nutzen.
Zusammenstellung der am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) (PDF, 1 MB)
Informationsfolder für interessierte Einrichtungen über das Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen, Plakat und Manual für die Handhabung
- Informationsfolder für interessierte Einrichtungen (PDF, 209 KB)
- Informationsfolder für interessierte Einrichtungen - Druckversion (PDF, 160 KB)
- Plakat für den Aushang in Ihrer Einrichtung - Druckversion (PDF, 1 MB)
Für die Dauer der Maßnahme ist das Plakat (Mindestgröße A 3) an einer für die Öffentlichkeit gut sichtbaren Stelle (im Eingangsbereich der Bildungseinrichtung) anzubringen. - Einfache Anleitung über die Nutzung in Ihrer Bildungseinrichtung (PDF, 153 KB)
Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte über das Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen
Deutsch
- Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte (Deutsch) (PDF, 207 KB)
- Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte (Deutsch) - Druckversion (PDF, 157 KB)
Andere Sprachen
- Albanisch (PDF, 157 KB)
- Arabisch (PDF, 179 KB)
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (PDF, 156 KB)
- Bulgarisch (PDF, 170 KB)
- Englisch (PDF, 157 KB)
- Dari (PDF, 189 KB)
- Französisch (PDF, 159 KB)
- Kurdisch (PDF, 157 KB)
- Polnisch (PDF, 158 KB)
- Rumänisch (PDF, 165 KB)
- Russisch (PDF, 172 KB)
- Slowakisch (PDF, 158 KB)
- Spanisch (PDF, 158 KB)
- Tschechisch (PDF, 158 KB)
- Türkisch (PDF, 155 KB)
- Ukrainisch (PDF, 186 KB)
- Ungarisch (PDF, 157 KB)
Übersetzte Willkommensschreiben für Bildungseinrichtungen auf Deutsch - Ukrainisch - Russisch
- Willkommensschreiben für elementare Bildungseinrichtungen (Word, 36 KB)
- Willkommensschreiben für Schulen (Word, 48 KB)
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.