Die Basismodule der iKMPLUS
Die Basismodule bilden den zentralsten „Kern“ der iKMPLUS und erheben jährlich und verpflichtend das Erreichen der Bildungsstandards in Deutsch (Lesen) und Mathematik und zusätzlich in Englisch (Rezeptive Fertigkeiten).
Was sind die Basismodule der iKMPLUS?
Die Basismodule bilden den zentralsten „Kern“ der iKMPLUS und erheben jährlich das Erreichen der Bildungsstandards in Deutsch (Lesen) und Mathematik auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe und zusätzlich in Englisch (Rezeptive Fertigkeiten) auf der 7. und 8. Schulstufe.
Die Basismodule stellen eine Weiterführung von Elementen der früheren Bildungsstandardsüberprüfungen (BIST-Ü) (2011 – 2019) dar.
Weshalb ist die Erhebung der Basismodule der iKMPLUS wichtig?
Das Ziel ist das Erzeugen eines direkten Nutzens für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen. Noch im selben Schuljahr erhalten sie eine Rückmeldung zum Lernstand und zum Lernfortschritt, eine Orientierung im Lernprozess, sowie wichtige Hinweise für die individualisierte Förderung und Unterrichtsentwicklung.
Die Basismodule der iKMPLUS erheben vorwiegend rezeptive und keine produktiven Fertigkeiten. Sie ermöglichen daher keine detailliertere Diagnostik im Falle besonderer Lernschwächen oder Lernstärken. Eine detailliertere Diagnostik können allerdings andere Module liefern (siehe Zyklusmodule, Fokusmodule, Bonusmodule).
Wann finden die Basismodule der iKMPLUS statt?
Die Basismodule finden seit 2022 jährlich verpflichtend auf der 7. und 8. Schulstufe im Wintersemester (circa November – Dezember) und auf der 3. und 4. Schulstufe im Sommersemester (etwa April – Mai) eines Schuljahres statt.
Wie lange dauert die Durchführung eines Moduls in den Basismodulen der iKMPLUS ?
Die Erhebungsdauer beträgt 45 Minuten pro Modul (vergleiche dazu ehemalige. BIST-Ü circa 3 Stunden).
Wer erhält die Ergebnisse der Basismodule der iKMPLUS?
Jedes Jahr direkt nach der Durchführung werden die Ergebnisse an Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen sowie – die Schulergebnisse – an die Schulleitung und zuständige Schulaufsicht zurückgemeldet.
Alle drei Jahre werden die Ergebnisse aus drei Erhebungsjahren in sogenannten Systembe-richten zusammengefasst.