Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen
Der Einschätzbogen steht jährlich zur freiwilligen Anwendung zur standardisierbaren Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen von Schüler/innen durch die Lehrperson/en zur Verfügung.
Was ist der Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen?
Der Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen steht jährlich zur freiwilligen Durchführung auf der 3.,4.,5.,7.,8., und 9. Schulstufe als ergänzendes Angebot der iKMPLUS zur Verfügung.
Mit Hilfe des Einschätzbogens für überfachliche Kompetenzen nehmen Lehrpersonen eine Einschätzung hinsichtlich personaler, sozialer, lernmethodischer und motivationaler Aspekte des Lernens vor.
Er ist ein empirisch abgesichertes Instrument, welches seit 2012 am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg laufend überprüft und weiterentwickelt wird.
Überfachliche Kompetenzen wurden bereits in Teilen im Rahmen früherer BIST-Ü erfasst (zum Beispiel Freude am Fach, Lernmotivation,...). Der Einschätzbogen ist ein neues, standardisiertes Instrument zur systematischeren Einschätzung.
Die Entscheidung über die Durchführung liegt bei der zuständigen Lehrperson bzw. der Schulleitung. Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist dafür erforderlich.
Weshalb ist die Einschätzung überfachlicher Kompetenzen wichtig?
Die vom Einschätzbogen erfassten überfachlichen Kompetenzen wirken nachweislich auf den Lernerfolg im fachlichen Bereich.
Ihre strukturierte Einschätzung ermöglicht eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Lernentwicklung und unterstützt die Identifikation alternativer Wege zur Lernförderung.
Durch die Bereitstellung des Instruments des Einschätzbogens wird den Lehrpersonen ein standardisierbarer Blick auf die Kompetenzen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler im überfachlichen Bereich erleichtert.
Wann wird der Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen angewandt?
Der Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen kann ab 2023/24 jährlich auf freiwilliger Basis auf der 5., 7., 8. und 9. Schulstufe im gesamten Wintersemester und auf der 3. und 4. Schulstufe im gesamten Sommersemester eines Schuljahres angewendet werden.
Wie lange dauert die Durchführung eines Moduls in den Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen der iKMPLUS?
Erfahrungswerte zeigen, dass die Bearbeitungsdauer pro Schülerin bzw. Schüler bei rund 3-5 Minuten liegt.
Wer erhält die Ergebnisse des Einschätzbogens für überfachliche Kompetenzen?
Die Ergebnisse liegen der Lehrperson ausschließlich lokal (an der Schule) vor und werden von ihr an Schüler/innen und Erziehungsberechtigte (zum Beispiel im gemeinsamen Gespräch) kom-muniziert.