Die Orientierungsmodule der iKMPLUS
Die Orientierungsmodule stehen jährlich zur freiwilligen Durchführung für die 5. und 9. Schulstufe zur Verfügung, um Schüler/innen zu Beginn der Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II kennenzulernen.
Was sind die Orientierungsmodule der iKMPLUS?
Die Orientierungsmodule stehen jährlich zur freiwilligen Durchführung auf der 5. und 9. Schulstufe als ergänzendes Angebot in der iKMPLUS zur Verfügung.
Die Orientierungsmodule erheben die Kompetenzen Mathematik auf der 5. Schulstufe und Deutsch (Lesen und Sprachbewusstsein), Mathematik und Englisch (Zuhören und Lesen) auf der 9. Schulstufe.
Sie stellen eine Weiterführung von bereits bestehenden Angeboten im Rahmen der früheren informellen Kompetenzmessung (IKM) (2011 – 2021) dar.
Die Entscheidung über die Durchführung liegt bei der zuständigen Lehrperson bzw. der Schulleitung.
Weshalb ist die Erhebung der Orientierungsmodule der iKMPLUS wichtig?
Die Orientierungsmodule dienen dem Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler und der Einschätzung ihres Lernstandes zu Beginn der neuen Schulstufe (der Sekundarstufe I bzw. II).
Wann finden die Orientierungsmodule der iKMPLUS statt?
Die Orientierungsmodule finden seit 2022 jährlich auf freiwilliger Basis auf der 5. und 9. Schulstufe im Wintersemester (Beginn des Schuljahres – Februar) eines Schuljahres statt.
Wie lange dauert die Durchführung eines Moduls in den Orientierungsmodulen der iKMPLUS?
Die Erhebungsdauer beträgt 40 Minuten pro Modul.
Wer erhält die Ergebnisse der Orientierungsmodule der iKMPLUS?
Jedes Jahr werden die Ergebnisse der Orientierungsmodule der Lehrperson zurückgemeldet und werden von ihr an Schüler/innen und Erziehungsberechtigte (zum Beispiel im gemeinsamen Gespräch) kommuniziert.