Die Zyklusmodule der iKMPLUS
Die Zyklusmodule finden alle 3 Jahre verpflichtend auf der 4. und 8. Schulstufe statt und generieren ergänzende Lernstandsinformationen im Bereich der produktiven Fertigkeiten.
Was sind die Zyklusmodule der iKMPLUS?
Die Zyklusmodule finden alle 3 Jahre verpflichtend auf der 4. und 8. Schulstufe statt.
Sie erfassen auf der 4. Schulstufe die Kompetenzen in den Bereichen Deutsch (Zuhören) und Deutsch (Verfassen von Texten, Textproduktion) und auf der 8. Schulstufe die Kompetenzen Deutsch (Zuhören), Deutsch (Schreiben) sowie Englisch (Schreiben).
Die Zyklusmodule erheben Kompetenzbereiche, die früher Teil der Bildungsstandardsüberprüfungen (BIST-Ü) (2011 – 2019) waren, die jedoch aufgrund der Verkürzung der jährlichen Testdauer auf 45 Minuten in den jährlichen Basismodulen keinen Platz fanden.
Weshalb ist die Erhebung der Zyklusmodule der iKMPLUS wichtig?
Wie bereits die Basismodule generieren auch die Zyklusmodule wichtige Informationen für die Förderung und die Unterrichtsentwicklung.
Dabei liegt der Fokus gegenüber den Basismodulen vermehrt auf den produktiven Fertigkeiten. Darüber hinaus fließen auch ihre Ergebnisse in die dreijährlichen Systemberichte ein.
Wann finden die Zyklusmodule der iKMPLUS statt?
Die Zyklusmodule der iKMPLUS finden ab 2024 alle 3 Jahre verpflichtend auf der 8. Schulstufe im Wintersemester (circa November – Dezember) und auf der 4. Schulstufe im Sommersemester (etwa April – Mai) eines Schuljahres, im gleichen Zeitraum der Erhebung der Basismodule statt.
Wie lange dauert die Durchführung eines Moduls in den Zyklusmodulen der iKMPLUS?
Die Erhebungsdauer beträgt 30 Minuten pro Modul.
Wer erhält die Ergebnisse der Zyklusmodule der iKMPLUS?
Jedes Jahr werden die Ergebnisse an Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen sowie – die Schulergebnisse – an die Schulleitung und zuständige Schulaufsicht zurückgemeldet.
Alle drei Jahre werden die Ergebnisse aus drei Erhebungsjahren in sogenannten Systemberichten zusammengefasst.