Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Kostenlose Antigen-Schnelltests für alle Pädagoginnen und Pädagogen am 5. und 6. Dezember 2020

Am 5. und 6. Dezember können Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen sowie Verwaltungsbedienstete kostenlos einen Antigentest machen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 20 Minuten vor. Das Angebot gilt österreichweit. Damit sollen grassierenden SARS-CoV-2-Infektionen weiter eingedämmt und ein möglichst sicherer Beginn der Präsenzlehre ermöglicht werden.

Erste Daten zum Ablauf

  • Am ersten Dezember-Wochenende werden am Samstag, 5. Dezember, und Sonntag, 6. Dezember, und somit zum Ende des harten Lockdowns, alle Landeslehrer/innen, Bundeslehrer/innen, Kindergartenbetreuer/innen und das Verwaltungspersonal getestet.
  • Hier geht’s zur Anmeldung
  • Die Abwicklung und Abnahme der Tests läuft über rund 100 Teststationen in allen Bezirkshauptstädten. Für große Flächenbezirke sind zusätzliche Teststationen möglich.
  • Zur Anwendung kommen Antigen-Schnelltests der Firmen Roche und Siemens. Beide Tests werden derzeit von der Wissenschaft (zum Beispiel MedUni Wien) sowie der AGES als die verlässlichsten auf dem Markt verfügbaren Tests bewertet. Das Testergebnis liegt innerhalb von circa 15 Minuten nach der Testung vor.
  • Die Probenentnahmen werden ausschließlich von geschultem Gesundheitspersonal durchgeführt. Dazu werden die Gesundheitsbehörden gemeinsam mit dem Bundesheer und den Rettungsorganisationen entsprechende Mitarbeiter/innen bereitstellen und zusätzliches Personal schulen.
  • Die zentrale Abwicklung und Steuerung der Massentests liegt beim Bundesheer und dem Gesundheitsministerium. Das Bundesheer hat Erfahrung mit logistischen Sondereinsätzen und das Gesundheitsministerium verfügt über die epidemiologische Kompetenz und die entsprechenden Strukturen in den Ländern und Bezirken.
  • Die Testung ist grundsätzlich freiwillig. Sie macht aber nur dann Sinn, wenn sich möglichst viele daran beteiligen. Ein Nasen-Rachen-Abstrich ist vielleicht unangenehm aber nicht schmerzhaft, und er bringt Sicherheit über den Infektionsstatus.

Zentrale Fragen und Antworten zum Antigentest für Pädagoginnen und Pädagogen finden Sie hier:
Coronavirus (COVID-19): Fragen und Antworten zu Corona

Einzelne Details zum Ablauf in den Bundesländern entnehmen Sie bitte folgenden Schreiben von Bundesminister Faßmann

2. Dezember 2020

28. November 2020

23. November 2020

Links

Website zu Schnelltests in Wien
Fragen und Antworten zu den bevölkerungsweiten Testungen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsministeriums: