Kommunikation und Lernmanagementsysteme
Die Seite enthält Angebote für Direktionen und Lehrende für die strukturierte Kommunikation mit Eltern und Schüler/innen und die Organisation der Fernlehre.
Um ein bestmögliches Service anbieten zu können, werden die Auslastungen aller Online-Plattformen des BMBWF ständig beobachtet und allenfalls entsprechende Optimierungen vorgenommen. Sollte es in nächster Zeit durch die starke Nutzung dieser Online-Plattformen zu vorübergehenden Überlastungen kommen, so weichen Sie bitte bei Bedarf auf eine der hier angeführten Online-Lösungen aus. Nutzen Sie auch verstärkt E-Mail für die Übermittlung von Arbeitsaufgaben.
Das Unterstützungspaket Fernlehre der Virtuellen PH
Sammlung eDidaktik und Tools für den schnellen Einstieg ins Online-Lehren
Kommunikationswerkzeuge
edu.FLOW
edu.FLOW ermöglicht Lehrer/innen und Schulverwaltung strukturierte Kommunikation mit Schüler/innen und Eltern über elektronische Formulare. Die Schule behält dabei immer die Kontrolle über die Kommunikation.
SchoolFox
SchoolFox ist ein Schulmessenger, der den Schulen eine sichere, direkte, einfache Kommunikation mit den Eltern und Schüler/innen ermöglicht - per App oder WebApp.
SchoolUpdate
SchoolUpdate ist vor allem für die Kommunikation mit Eltern/Erziehungsberechtigten konzipiert, d.h. hauptsächlich an der Primarstufe und unteren Sekundarstufe im Einsatz. Es hat eine Schnittstelle zu Sokrates.
Untis
Verschiedene Produkte (z.B. elektronische Mitteilungsheft) zur Schulorganisation
- elektronisches Mitteilungsheft (Untis Messenger)
- elektronisches Klassenbuch (WebUntis)
- Konkrete Infos zum Untis Messenger
- Hausaufgaben in WebUntis speziell zu Corona-Zeiten
All die angeführten Produkte werden von den Herstellern aktuell bis zum Schluss des laufenden Schuljahres den Schulen kostenfrei zur Nutzung angeboten.
Lernmanagementsysteme
Lernmanagementsysteme bilden als digitale Plattformen die Grundlage für Online-Lernprozesse an Schulen. Diese Systeme ermöglichen das Verteilen von Inhalten, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Abwicklung organisatorischer Vorgänge wie etwa das Einsammeln von Hausaufgaben.
Sie zeichnen sich in der Regel durch einen breiten Funktionsumfang aus, der Werkzeuge zur Kooperation wie z.B. Wikis, Kommunikation, z.B. Foren sowie zur multimedialen Wissensvermittlung und -überprüfung umfasst.
Sollte es in nächster Zeit durch die starke Nutzung dieser Online-Plattformen zu vorübergehenden Überlastungen kommen, so weichen Sie bitte bei Bedarf auf eine der hier angeführten Online-Lösungen aus. Um ein bestmögliches Service anbieten zu können, werden die Auslastungen aller Online-Plattformen des BMBWF ständig beobachtet und allenfalls entsprechende Optimierungen vorgenommen.
LMS.at
- LMS.at - Lernen mit System
- Informationen und Tipps für Lehrende zur Abwicklung der Fernlehre / Distanzlehre / Flipped Classroom
- Informationen, Anleitungen, Wissenswertes
- Videoaufzeichnung der eLecture: Klassenverwaltung mit LMS.at
- Videoaufzeichnung der eLecture: Interaktive Fragen auf LMS.at in Online-Tests und Schularbeiten
- Videoaufzeichnung der eLecture: Lehren und Lernen mit der LMS-Bibliothek
- Videoaufzeichnung der eLecture: Einbindung von externen Learning-Tools auf LMS.at
- Videoaufzeichnung der eLecture: Pimp your LMS! Designmöglichkeiten auf LMS.at
- Online-Seminar: Proaktives Klassenmanagement mit LMS (Start am 23.03.2020)
EDUVIDUAL
Die Moodle-Plattform eduvidual.at bietet jeder Schule einen separaten, privaten Kursbereich, der selbst verwaltet werden kann. Die Plattform jedoch wird durch das Zentrum administriert und gewartet, wodurch der Aufwand für Schulen nur minimal ausfällt. Die zentralen Materialien- und Quizfragenpools auf eduvidual.at ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern ihre Kurse auf einfache Art zu erweitern.
- eduvidual.at
- Was ist eduvidual? (Video, 2 Min.)
- Anleitungen und Tutorials
- Zentrum für Lernmanagement (Folder)
- Videoaufzeichnung der eLecture: Offene Bildungsressourcen mit dem eduPublisher nutzen und teilen
Virtualschool
Online-Videokonferenz und e-Learning Umgebung
Office 365 und GSuite for Education
Mit Microsoft Office 365 und Google GSuite stehen für alle Schulen kostenlose Plattformen zur Organisation von Fernlehre zur Verfügung. Über diese Plattformen können Aufgaben und Lernmaterialien von Lehrerinnen und Lehrern an deren Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Auch stehen Möglichkeiten für Online-Live-Unterricht bereit, z.B. Microsoft Teams (früher Skype) und Hangouts.
Office 365
- Lizenzen von Microsoft für Lehrkräfte und Schulen
- Online Unterrichten mit MS Teams (Video, 12 Minuten)
- Videoaufzeichnung der eLecture: IT Basics in der Office365 Welt
- Videoaufzeichnung der eLecture: Einfach, sicher, kostenfrei – eine Sharepoint Gruppenhomepage erstellen mit Office365
- Videoaufzeichnung der eLecture: Umfragen/Quizzes mit MS Forms
- Videoaufzeichnung der eLecture: Office365 an der Hochschule – was es ist, was es kann und wie man es effizient nutzt
Nutzung von Microsoft Office 365
Live-Webinar Q&A für den Online Unterricht mit Microsoft Teams - Diese Live-Webinare, für die keine Anmeldung notwendig ist, sind Sprechstunden, in denen österreichische Pädagog/innen sowie Spezialist/innen von Microsoft eine kurze Einführung in den Online-Unterricht mit Microsoft Teams geben und im Anschluss viel Zeit einräumen, um Ihre Fragen zu beantworten. Für Lehrende, IT-Verantwortliche, Schulleitungen, Administration, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Webinare können auch im Nachhinein angesehen werden.
G Suite for Education
- Fernlehre mit G Suite
- Registrierung der G Suite for Education
- Zur Sofortanmeldung auf der zentralen G Suite Instanz bei eEducation Austria
- Tabellen zum Import von Usern in die G Suite Instanz inklusive einer Videoanleitung
- Anleitungen zur G Suite for Education von Daniel Aniser
- Anleitungen zu Google Meet von Daniel Aniser