Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Die „Gurgelstudie“ an Schulen

Gurgelstudie - Logo

Abschluss letzter Testdurchgang der Gurgelstudie – Zwischenergebnisse vierter und fünfter Durchgang

Der sechste und letzte Testdurchgang der Gurgelstudie (Schul-SARS-CoV-2-Studie) wurde am 22. Juni erfolgreich durchgeführt. Die finalen Ergebnisse werden derzeit von den Universitäten ausgewertet.

Zwischenergebnisse der letzten beiden Durchgänge, verfasst vom wissenschaftlichen Konsortium der vier teilnehmenden Universitäten (Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Fakultät der JKU Linz und der Universität Wien):

Ergebnisse der 4. Und 5. Untersuchungsrunde der Schul-SARS-CoV-2-Monitoringstudie

Weitere Zwischenergebnisse und Veröffentlichungen:

01.06.2021 – Start sechster Testdurchgang der Gurgelstudie

Der sechste und letzte Testdurchgang der Gurgelstudie findet vom 7. bis 22. Juni 2021 statt.

Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse des wissenschaftlichen Konsortiums der vier teilnehmenden Universitäten (Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Medizinische Fakultät der JKU Linz und der Universität Wien) finden Sie untenstehend:

Ergebnisse der 3. Untersuchungsrunde der Schul-SARS-CoV-2-Monitoringstudie

Zudem wurden die Ergebnisse der ersten beiden Durchgänge in dem renommierten medizinischen Fachjournal The Lancet Regional Health – Europe publiziert. Die Studie ist frei zugänglich und steht als PDF-Download zur Verfügung.

02.02.2021 – Dritter Testdurchgang der Gurgelstudie ab 1. März 2021

Nach der Wiederaufnahme des Schulbetriebes in allen Bundesländern nach den Semesterferien wird auch die Gurgelstudie  (Schul-SARS-CoV-2-Studie) ab dem 1. März 2021 weiter geführt. Die vom BMBWF gemeinsam mit den Universitäten Wien und Linz sowie den Medizinischen Universitäten Graz und Innsbruck durchgeführte Studie wird in den nächsten Monaten weiterhin einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Erhebung der „Momentanprävalenz“, der Infektionshäufigkeit bei Schüler/innen und Lehrer/innen an den österreichischen Schulen leisten und die Testungen im Rahmen der Antigen-Selbsttests ergänzen.

Kurzes Statement des Studienleiters, Herrn Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wagner (Universität Wien), welches die Bedeutung der Teilnahme an der Studie hervorhebt

13.11.2020 – Erste Ergebnisse!

Mit 13. November 2020 sind von den durchführenden Universitäten erste Ergebnisse der Studie für den Untersuchungszeitraum 28. September und 22. Oktober 2020 publiziert:

Ergebnisse der Erstuntersuchung der Schul-SARS-CoV-2-Monitoringstudie (PDF, 74 KB)

Zentrale Informationen zur Gurgelstudie

Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter „Gurgelstudie“ leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern.

COVID-19 unterscheidet sich in vielen Aspekten von allen bisher bekannten Infektionserkrankungen der Atemwege. Insbesondere zur Rolle von Schulkindern für die Verbreitung von SARS-CoV-2 gibt es bislang auch international noch wenig Daten. Die „Gurgelstudie“ begleitet die Öffnung der Schulen in Österreich im Herbst 2020 bis Sommer 2021. Sie umfasst rund 14.800 Schüler/innen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren der Primarstufe und Sekundarstufe 1 sowie circa 1.200 Lehrer/innen und verwendet ein vereinfachtes, dem überwiegend jungen Alter der Teilnehmer/innen entsprechendes Verfahren zur Probennahme (Mund-Rachenspülung mit Gurgeln). Die Beprobung erfolgt an den Schulen unter Aufsicht von dafür geschulten Schulärzt/inn/en.

Die „Gurgelstudie“ baut auf einer im Juni/Juli 2020 in Wien durchgeführten Pilotstudie auf. Sie soll belastbare Daten zur Rolle von Kindern für die Epidemiologie von COVID-19 liefern und so eine wissenschaftliche Grundlage für regulatorischen Maßnahmen im Schulbereich in Österreich bereitstellen.

Die Gurgelstudie wird im Auftrag des BMBWF auf Basis der im Rahmen der Vienna COVID-19 Diagnostic Initiative (VCDI) entwickelten Methode von den Universitäten Wien und Linz sowie den Medizinischen Universitäten Graz und Innsbruck durchgeführt.

Allgemeine Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zur Gurgelstudie

Der Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte beantwortet erste zentrale Fragen zur Gurgelstudie

Häufige Fragen werden auch auf der Webseite des BMBWF unter den Frequently Asked Questions – Gurgelstudie beantwortet und regelmäßig ergänzt.

Wie wird gegurgelt? – Erklärvideo zur "Gurgelstudie" für Schülerinnen und Schüler und Eltern/Erziehungsberechtigte

Wie das Gurgeln funktioniert und was mit der Gurgelprobe geschieht, zeigt das Video, das in Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz entstanden ist:

Erklärvideo Gurgelstudie mit Videopfeil

Leitfaden für Schulärztinnen und Schulärzte/studentische Assistenz zur Entnahme von Rachenspülungsproben im Rahmen der Schulstudie

Leitfaden (PDF, 66 KB)

Wie lange muss gegurgelt werden? – dazu ein motivierender Song

Titelbild Gurgelsong

Einverständniserklärungen für Schülerinnen und Schüler, die zur Teilnahme an der Gurgelstudie „gezogen“ wurden, und für deren Eltern/Erziehungsberechtigte

Hier finden jene Schüler/innen und Schüler, die im Rahmen einer Stichprobenziehung der Studie zufällig zur Teilnahme ausgewählt wurden, und deren Eltern/Erziehungsberechtigte die Einverständniserklärungen zur Teilnahme an der Gurgelstudie.

Die Einverständniserklärungen stehen in den Sprachen Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Rumänisch, Slowenisch und Türkisch zum Download zur Verfügung.

Einverständniserklärungen für Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigte

Einverständniserklärung für Lehrerinnen und Lehrer, die zur Teilnahme an der Gurgelstudie „gezogen“ wurden

Hier finden jene Lehrer/innen die Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Gurgelstudie, die im Rahmen einer Stichprobenziehung der Studie zufällig zur Teilnahme ausgewählt wurden.

Einverständniserklärung für Lehrer/innen (PDF, 156 KB)

Informationen für Schulärztinnen und Schulärzte/studentische Assistenz

Lehrvideo der Universität Wien für Schulärztinnen und Schulärzte/studentische Assistenz zur Entnahme von Rachenspülungsproben im Rahmen der Schulstudie:

Lehrvideo der Universität Wien für Schulärztinnen und Schulärzte/medizinische Assistenz zur Entnahme von Rachenspülungsproben im Rahmen der Schulstudie:

Videos mit Anleitungen zum An- und Ausziehen von Schutzbekleidung

Informationen für teilnehmende Schulen