Antigen-Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler – Ergebnis in nur 15-30 Minuten

Der Antigentest für Schüler/innen hat zwei zentrale Vorteile: Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der Nasenhöhle eingeführt werden und erfordert keinen Rachenabstrich – weshalb diesen Test jeder unkompliziert selbst durchführen kann. Nach 15-30 Minuten wird das Ergebnis – ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest – sichtbar. Wie auch andere Schnelltests ist der Selbsttest insbesondere dafür geeignet, eine hohe Virenlast nachzuweisen. Das bedeutet wiederum, dass Personen, die hoch ansteckend sind, rasch erkennbar sind.
Mit dem Einsatz dieses regelmäßigen Testverfahrens ist es möglich, die Sicherheit an der Schule nochmals zu erhöhen.
Welcher Antigen-Selbsttest wird verwendet?
Alle Schüler/innen verwenden den Selbsttest „Flowflex“ der Firma ACON Biotech – vereinzelt sind noch LEPU-Medical-Tests im Einsatz.
Für beide Testprodukte gilt: Die Reaktionstemperatur des Tests – und damit auch die Umgebungstemperatur während der Testung muss zwischen 15 und 30 Grad liegen.
Vor der Testung: Nase frei! Um die Analysegenauigkeit der Antigen-Selbsttests zu erhöhen, empfehlen zahlreiche medizinische Expert/innen, vor der Testung zu schnäuzen.
Anleitungsvideo für Flowflex
Anleitung zum Download (PDF, 784 KB)

zu den Videos in den Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch und Türkisch
Für Volksschulen und Sonderschulen: Anleitungsvideo Selbsttest von LEPU-Medical
- einfache Anleitung des LEPU-Medical-Selbsttests (PDF, 992 KB)
- einfache Anleitung des LEPU-Medical-Selbsttests zum Download in mehreren Sprachen

zu den Videos in den Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch und Türkisch
Produktinformation des LEPU-Medical-Selbsttests
Wo wird der Test durchgeführt?
Die Schüler/innen testen unter Aufsicht in der Schule.
Einverständniserklärung
Schüler/innen unter 14 Jahren benötigen für die regelmäßige Durchführung des Selbsttests in der Schule einmalig eine Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigen. Diese erhalten sie direkt von der Schule beziehungsweise stehen sie auch hier zum Download bereit:
Einverständniserklärung für das Schuljahr 2021/22
Einverständniserklärung für Sonderschulen, Unterstützung durch eine Betreuungsperson (PDF, 82 KB)
Regulärer Testrhythmus in den Bundesländern
siehe unter ALLES SPÜLT – PCR-Tests an Schulen
Informationen für Schulleitungen, Pädagog/inn/en und Schulärztliches Personal für das Schuljahr 2021/22
- Handout Selbsttests (PDF, 2 MB) (5. November 2021)
- Fragen und Antworten zu den Selbsttestungen (PCR/Antigen) an Schulen (PDF, 594 KB) (17. Jänner 2021)
- Auskunftsstellen zu Antigen- und PCR-Tests in den Bildungsdirektionen (PDF, 65 KB) (30. August 2021)
- Formular zur Testbestätigung in einer Schule
Informationsvideo für Schulärztinnen und Schulärzte zur Durchführung des Antigen-Selbsttests

Brief des Herrn Bundesministers vom 2. Juli 2021 für die Eltern/Erziehungsberechtigten der Erstklässler/innen im Schuljahr 2021/22
Brief des Herrn Bundesministers vom 19. Juni 2021: Sicher durch den Sommer: Selbsttests in den Ferien, Impfmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- Elternbrief (PDF, 121 KB)
- Elternbrief in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dari/Farsi, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ungarisch und Slowenisch
Wissenschaftliche Begleitstudie zu den Selbsttests
Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) wurde damit beauftragt, die Selbsttestungen in den Schulen wissenschaftlich zu begleiten. Fragestellungen lauten: Wie hoch ist die Zahl der ausgegebenen Test-Kits? Wie hoch ist die Zahl der positiv gemeldeten Tests? Gibt es regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern oder zeitliche Unterschiede im Verlauf der Maßnahmen?
Alle Details gibt’s hier: Wissenschaftliche Begleitung zum Eintritts-Selbsttest (anterio-nasaler Antigen-Schnelltest) an österreichischen Schulen