Schulische Ansprechpersonen
Inhaltsverzeichnis
Schulische Fachkräfte
Im Berufsorientierungsunterricht gibt es viele Mitwirkende, ihre Beiträge müssen gut koordiniert werden.

BO-Lehrer/innen unterrichten die verbindliche Übung„Berufsorientierung“.
Die Lehrer/innen aller Fächer tragen im Rahmen der Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz auch zum Aufbau der Orientierungskompetenz bei.
Schülerberater/innen und Bildungsberater/innen bieten Informationen und individuelle Beratung für Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigte. www.schulpsychologie.at/schuelerberatung
Externe Partner/innen: Eine Reihe von Institutionen hat zusätzliche Beratungs- und Begleitungsangebote entwickelt. Eine Übersicht findet sich in den „Profilen der Beratungsprofessionen“.
Die Verantwortung für die BO-Koordination liegt bei der Schulleitung. Sie kann eine entsprechend qualifizierte Lehrkraft damit beauftragen.
Lehrer/innenqualifikation
Die Qualifikation für BO-Unterricht, BO-Koordination oder Schüler-/Bildungsberatung kann derzeit im Rahmen der Weiterbildung in speziellen Lehrgängen erworben werden.

Vertreter/innen aller Pädagogischen Hochschulen haben gemeinsam Rahmenvorgaben für diese Lehrgänge erstellt, um die bundesweite Vergleichbarkeit sicherzustellen. Sie dienen den Pädagogischen Hochschulen als Orientierung für die Ausarbeitung der Lehrgangsangebote vor Ort. Informationen zu konkreten Zugangsvoraussetzungen und Bildungszielen finden sich in folgenden Lehrgangskonzepten:
- Bildungs- und Berufsorientierungslehrer/in - Lehrgangskonzept
- Berufsorientierungs-Koordination - Lehrgangskonzept
- Schüler- und Bildungsberatung - Lehrgangskonzept
- Aktuell laufende IBOBB-Lehrgänge und Qualifizierungsmaßnahmen in Österreich
Im Zuge der Pädagog/innenbildung neu wird die Qualifikation für das Unterrichten der verbindlichen Übung Berufsorientierung in die Ausbildung übernommen werden. Als Grundlage dafür wurde ein Kompetenzprofil entwickelt.
Downlaods
- Rundschreiben 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich IBOBB in der 7. und 8. Schulstufe
- Kontaktpersonen an Pädagogischen Hochschulen
- Leitfaden für Pädagog/innenbildung neu: Kompetenzprofil
- Grundsatzerlass für Berufsorientierungskoordination
- Grundsatzerlass für Schüler/innen- und Bildungsberatung