Schüler/innenwettbewerb Politische Bildung 2022
Zielgruppe: Alle Klassen aller Schulformen, ab der 4. Schulstufe
Einsendeschluss: 23. Dezember 2022
Preise: Reisen, Geldpreise
Kontakt:
Patricia Hladschik
T +43 1 3534020-20
patricia.hladschik@politik-lernen.at
Detailinformationen: Zentrum polis: Wettbewerb Politische Bildung
Der SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2022/23 österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Der Projektwettbewerb zeichnet sich durch seinen Aktualitätsbezug, die Abstimmung der Themen auf den Lehrplan und attraktive Preise aus.
Bei dem Wettbewerb widmet sich eine ganze Klasse in Form eines Unterrichtsprojekts einem von sechs Themen und sendet als Ergebnis ein durch die Ausschreibung vorgegebenes Werkstück ein. Die Fragestellungen sind jeweils für zwei Altersgruppen ausgeschrieben (4. bis 8. sowie 8. bis 12. Schulstufe) und ermöglichen dadurch eine altersadäquate Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Politischen Bildung. Sie eignen sich mit ihren vielfältigen Bezügen für zahlreiche Unterrichtsfächer beziehungsweise -prinzipien und entsprechen den Zielsetzungen des Projektunterrichts.
Die Themen für 2022
Die Themen für die Jüngeren (4. bis 8. Schulstufe*)
- 01 Was essen wir morgen?
- 02 Schluss mit Schubladendenken
- 03 Verein - Muss das sein?
- 04 Wenn Kinder keine Kindheit haben
- 05 Das geht dich nix an
- 06 Logo! Nachrichten für Kinder
Die Themen für die Älteren (8.* bis 12. Schulstufe)
- 01 Wir im Jahre 2030 Nachhaltig hoch 17
- 02 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- 03 Straßennamen in der Kritik
- 04 Online-Petitionen - Mit ein paar Klicks zur Mitbestimmung
- 05 Auf Sand gebaut?
- 06 Politik brandaktuell
* Für die 8. Schulstufe besteht wieder Wahlfreiheit bei den Themen, das heißt, sie können sich aussuchen, ob sie ein Thema von den Jüngeren oder Älteren bearbeiten.