Aktionstage Politische Bildung 2022

Veranstalter/in: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des BMBWF
Datum: 23. April bis 9. Mai 2022
Ort: Bundesweit und im WWW
Anmeldung teilweise erforderlich, Details siehe Aktionstagekalender (ab Anfang März) unter Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Aktionstage Politische Bildung 2022
Zielgruppe: PädagogInnen, Studierende sowie Schulpartner und MultiplikatorInnen; fallweise auch die Schülerinnen und Schüler direkt
Kurzbeschreibung – Ziele, Inhalte, Ablauf
Die österreichweite Kampagne findet 2022 teilweise online, teilweise in Präsenz statt. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai werden täglich praxisrelevante Angebote bereitgestellt. Die Beiträge sind methodisch sowie thematisch vielfältig und es erscheinen wieder zahlreiche Publikationen.
Inhalte der Maßnahmen sind unter anderem die Stärkung von Demokratiekompetenzen, Partizipationsmöglichkeiten in der Europäischen Union, der Nahostkonflikt als Thema im Unterricht, Sprache und Politik, digitale und analoge Politiksimulatoren oder das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive.
#EUAktionstag
Schulen in ganz Österreich sind eingeladen, sich am EUropatag (9. Mai) oder davor mit einem eigenen EU-Aktionstag an den Aktionstagen Politische Bildung zu beteiligen. Sie können für die Planung und Durchführung auf viele Materialien und andere Maßnahmen zurückgreifen.
Ein EU-Aktionstag ist ein schulischer Projekttag, der sich Themen der Europäischen Union im Allgemeinen oder aber spezifischen Themen widmet.
Kosten: keine
Detailinformationen und Programm:
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Aktionstage Politische Bildung 2022 (politik-lernen.at)
Kontakt:
Sigrid Steininger
sigrid.steininger@bmbwf.gv.at