Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Medienkompetenzen

Medienbildung

Wofür steht der Begriff Medienbildung?

Medienbildung widmet sich den etablierten Medienkulturen und reflektiert die sich stets verändernden Medienwelten. Medienbildung wird als Persönlichkeitsbildung verstanden, als Prozess und als Ergebnis des Vermittlungsprozesses von Welt und Selbst durch Medien. Kritisches und kreatives Denken und Handeln sind zentrale Aspekte der Medienbildung.

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, die Medien zu nutzen, die verschiedenen Aspekte der Medien und Medieninhalte zu verstehen und kritisch zu bewerten sowie selbst in vielfältigen Kontexten zu kommunizieren. Medienkompetenz bezieht sich auf alle Medien, einschließlich Fernsehen und Kino, Radio und Musik auf verschiedenen Tonträgern, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, Internet und andere neue digitale Kommunikationstechnologien.

Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir brauchen Medienkompetenz, um fundiert zwischen verschiedenen Medien wählen zu können, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu können und in vielfältigen Medien zu kommunizieren. Wir brauchen Medienkompetenz, um das Potenzial des Internets uneingeschränkt risiko- und medienkompetent zu nutzen.

Auf die zentrale Bedeutung der Medienkompetenz (media literacy) in der Informationsgesellschaft wird in verschiedenen normativen Texten auf nationaler und supranationaler Ebene sowie in zahlreichen Studien internationaler Organisationen hingewiesen.

Kompetenzen

Kompetenzenlandkarte Medienkompetenzen (PDF)

Prototypische Beispiele

Prototypische Beispiele Medienkompetenzen (PDF)

Grundsatzerlass für Medienerziehung

GZ 48.223/6–B/7/2011, Rundschreiben Nr. 4/2012 vom 13. Jänner 2012

Lehrplanbezüge

Referenzen zur Medienbildung wurden in den Lehrplänen der Grundschule und der NMS gelb markiert.
Achtung: Im AHS-Lehrplan wurden entsprechende Stellen grün markiert, da die Unterschiede zwischen Oberstufe und Unterstufe bereits gelb markiert wurden!

Unterstützungsstruktur

www.mediamanual.at
Plattform für die aktive Medienarbeit an der Schule:

mediamanual.at setzt im Auftrag des BMBWF zahlreiche Maßnahmen und Schwerpunkte, die die Integration von Medienbildung im Schulalltag erleichtern und unterstützen, dazu zählen u.a. Ressourcen für die aktive Medienarbeit an der Schule, Workshops, Tagungen, der media literacy award [mla] und eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen.

Unterrichtsprinzip Medienbildung

bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/medienpaedagogik.xml

Downloads

Links

Kontakt

Letzte Aktualisierung: 19. April 2018