Sommerschule 2023

Stand: 2. Mai 2023
Schüler/innen haben in der Sommerschule die Möglichkeit, sich durch die Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs vergangener Jahre auf die nächste Schulstufe, eine neue Schulart, Prüfungen oder Schulwettbewerbe vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Volksschule sowie auf Deutsch, Mathematik und Englisch in der Sekundarstufe 1. Schüler/innen der Sekundarstufe 2 können ebenfalls an der Sommerschule teilnehmen.
Die teilnehmenden Schüler/innen werden von Lehramtstudierenden, die in diesem Rahmen wertvolle Praxiserfahrungen sammeln können, und von bereits im Dienst stehenden Lehrpersonen unterrichtet.
Auch heuer sind Schüler/innen ab der 5. Schulstufe (mit Ausnahme der Abschlussklassen) eingeladen, in der Sommerschule als Buddys die Lehrkräfte und Studierenden zu unterstützen und so erste Einblicke in den Lehrer/innenberuf zu gewinnen.
Die Sommerschule findet in den letzten beiden Sommerferienwochen statt:
- Burgenland, Niederösterreich, Wien: 21. August bis 1. September 2023
- Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 28. August bis 8. September 2023.
Anmeldung Schülerinnen und Schüler zur Sommerschule 2023
Die Anmeldung zur Sommerschule für Schülerinnen und Schüler erfolgt direkt an der Stammschule bzw. im Burgenland über Lern- und Feriencamps im Burgenland.
Ziele der Sommerschule
Für Schülerinnen und Schüler
- Wiederholung von Lehrinhalten eines oder mehrerer vergangener Schuljahre in der unterrichtsfreien Zeit
- zur Vorbereitung auf das kommende Schuljahr
- zur Vorbereitung des Übertritts in eine andere Schulart (Nahtstelle Primarstufe/Sekundarstufe 1, Nahtstelle Sekundarstufe 1/Sekundarstufe 2)
- Vertiefung von Lehrinhalten eines oder mehrerer vergangener Schuljahre in der unterrichtsfreien Zeit
- zur Vorbereitung auf eine abschließende Prüfung
- zur Vorbereitung auf einen nationalen oder internationalen Wettbewerb
Für Lehramtsstudierende
Vorbereitung von Studierenden auf herausfordernde Unterrichtssituationen und ein gesamthaftes Unterrichtskonzept durch Vermittlung von Grundlagen der Unterrichts- und Schulorganisation
Für Buddys
Schüler/innen wird die Gelegenheit geboten, als Buddys Studierende und Lehrpersonen im Unterricht zu unterstützen und einen Einblick in den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin zu erhalten
Unterrichtsgestaltung in der Sommerschule
- Unterricht in Kleingruppen von 6 bis maximal 15 Schüler/innen bzw. 6 bis maximal 10 Schüler/innen in Gruppen mit maximal 3 Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Unterricht ist klassen- und schulstufenübergreifend möglich
- Projektorientierter Unterricht in Verbindung mit sprachsensiblem Unterricht in verschiedenen Gegenständen
- Gezielte Förderung in den Unterrichtsfächern:
- Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Primarstufe
- Deutsch, Mathematik und Englisch in der Sekundarstufe 1
- Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und typenbildende Gegenstände in der Sekundarstufe 2
- Individuelle und gezielte Förderung, die dem Defizitausgleich oder der Vertiefung und Weiterentwicklung von Kompetenzen dient
- Kurssystem in typenbildenden Gegenständen für die Sekundarstufe 2 möglich; die Schüler/innen wählen dabei aus dem Kursangebot der Schule und buchen einen oder mehrere Kurse (zum Beispiel Angewandte Mathematik, Antriebstechnik und Mechatronik, Werkstätte, Labor, et cetera)
- Schaffung eines angeleiteten, eigenverantwortlichen Einsatzes von Studierenden als Praxis im Rahmen des Studiums
Informationen und FAQ
Allgemeine Fragen
(06.03.2023)
Die Sommerschule richtet sich an Schüler/innen,
- die Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten eines oder mehrerer vergangener Schuljahre sowie gezielte Förderung benötigen,
- die Vorbereitung auf das kommende Schuljahr in der unterrichtsfreien Zeit benötigen,
- die Unterstützung und Vorbereitung bei der Aufnahme in eine andere Schulart benötigen (Nahtstelle Primarstufe/Sekundarstufe 1, Nahtstelle Sekundarstufe 1/Sekundarstufe 2),
- die Vorbereitung auf die Durchführung eines nationalen oder internationalen Wettbewerbs benötigen,
- die als Buddys Studierende und Lehrpersonen im Unterricht unterstützen und in den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin schnuppern möchten.
(06.03.2023)
Die Sommerschule findet innerhalb der letzten beiden Sommerferienwochen statt:
- Burgenland, Niederösterreich, Wien: 21. August bis 1. September 2023
- Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 28. August bis 8. September 2023
Das Angebot der Sommerschule der Primarstufe und Sekundarstufe 1 erstreckt sich jeweils über beide Sommerferienwochen. Das Angebot der Sommerschule der Sekundarstufe 2 kann in den letzten beiden Ferienwochen auch in Form eines Kurssystems angeboten werden und maximal 40 Unterrichtsstunden umfassen, an denen das Angebot zeitlich flexibel gestaltet wird.
(06.03.2023)
Die Sommerschule ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht soll sich einerseits vom Schulalltag abheben und projektorientiert sein, aber andererseits einen guten Start in das neue Schuljahr ermöglichen.
(06.03.2023)
An der Sommerschule werden Lehramtsstudierende sowie Pädagoginnen und Pädagogen als Unterrichtende eingesetzt. Weiters werden die Schülerinnen und Schüler durch Buddys unterstützt.
(06.03.2023)
Der Unterricht wird in Kleingruppen von 6 bis maximal 15 Schüler/innen bzw. 6 bis maximal 10 Schüler/innen mit SPF abgehalten.
(06.03.2023)
Die Organisation einer Nachmittagsbetreuung ergänzend zur Sommerschule obliegt den Ländern und Gemeinden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Schulstandort.