Erasmus+ Berufsbildung
Das EU-Programm Erasmus+ umfasst die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport und läuft von 2014-2020.
Im Bereich Berufsbildung unterstützt Erasmus+ die länderübergreifende Zusammenarbeit von Institutionen, die die Berufsbildung in Europa verbessern. Neben der Modernisierung und Internationalisierung der beteiligten Organisationen stärkt das Programm die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen. Jedes Jahr gehen tausende Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Erstausbildung, Lehrlinge sowie Fachkräfte der beruflichen Bildung mit Erasmus+ ins europäische Ausland, um dort zu lernen beziehungsweise zu lehren.
- Erasmus+ für Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Erstausbildung und Lehrlinge: Für ein Auslandspraktikum kommen Schülerinnen und Schüler berufsbildender Einrichtungen und Lehrlinge in Frage. Ebenfalls teilnehmen kann, wer sein Auslandspraktikum binnen eines Jahres nach Abschluss seiner Ausbildung absolviert.
- Erasmus+ für Fachkräfte der beruflichen Bildung: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, Ausbildnerinnen und Ausbildner und andere Fachkräfte der Berufsbildung können sich in Unternehmen und Berufsbildungseinrichtungen in Programmländern weiterbilden oder dort unterrichten. Möglich sind Lehraufträge und berufliche Weiterbildung in Form von Praktika, Job Shadowing oder Hospitationen.
- Erasmus+ für Einrichtungen der Berufsbildung und andere Institutionen: Erasmus+ fördert die länderübergreifende Zusammenarbeit von Berufsbildungseinrichtungen und anderer Organisationen mit Bezug zur beruflichen Bildung. Das Programm unterscheidet zwei Möglichkeiten:
- Strategische Partnerschaften: Kooperationen von mindestens drei Institutionen aus verschiedenen Ländern, mit dem Ziel die Qualität der beruflichen Bildung zu verbessern
- Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten (Sector Skills Alliances): Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Berufsbildungsanbietern und der Arbeitswelt zur Erstellung neuer branchenspezifischer oder branchenübergreifender Curricula und zur Entwicklung neuer Methoden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die OeAD-GmbH wurde als Nationalagentur mit der Umsetzung und Verwaltung des Bildungsteils von Erasmus+ beauftragt. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung bei der OeAD-GmbH betreut Erasmus+ in Österreich und bietet Beratung und Informationen für Antragsteller/innen.
Links
- Erasmus+ auf der Website der Europäischen Kommission
- Erasmus+ in Österreich
- Nationalagentur Erasmus+ Bildung
- Euroguidance
- Europass
- ECVET