Bildungsbeauftragte und weitere Kooperationsprojekte
Die Beauftragten für Bildungskooperation (BB) fördern im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Vereins KulturKontakt Austria den Austausch und die Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen in Ost- und Südosteuropa und Österreich. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Unterstützung von Bildungsreformen im voruniversitären Bereich.
Die Bildungsbeauftragten führen in den Partnerländern bilaterale und multilaterale Projekte zu zentralen Themen der Schulreform und der Modernisierung der Bildungssysteme durch und tragen damit zur nachhaltigen Unterstützung von Bildungsreformen bei. Der geografische Fokus liegt auf den Ländern des sogenannten Westbalkans (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien) und den EU-Nachbarländern im Osten (Russland/Nordwestregion, Republik Moldau, Ukraine).
Die Projekte werden unter der Leitung der Bildungsbeauftragten über fünf Projektbüros in Chisinau, Sankt Petersburg, Odessa, Sarajewo (zuständig für Bosnien-Heregowina, Montenegro und Serbien) und Tirana (zuständig für Albanien, Kosovo und Mazedonien) umgesetzt. Darüber hinaus unterstützt KulturKontakt Austria regionale Bildungsnetzwerke.
Zielsetzungen:
- Beitrag zum EU-Integrationsprozess durch die Unterstützung von nachhaltigen Bildungsreformen in thematischen Schwerpunktbereichen an der Schnittstelle zwischen nationalen Bildungsentwicklungen und jenen auf europäischer Ebene
- Förderung des Lernens voneinander zwischen Bildungssystemen zur Unterstützung eines zielgerichteten Change Managements
- Förderung der Kooperation zwischen den Bildungsinstitutionen in Österreich und jenen in den Hauptherkunftsländern von Kindern mit Migrationsgeschichte in Österreich
Neben der Entsendung von Beauftragten für Bildungskooperation entsendet das BMBWF auch Lehrkräfte an das United World College in Mostar/ Bosnien und Herzegowina, an das Sozialprojekt Concordia in Ploiesti/Rumänien und an ein Berufsschulprojekt in einem Township von Johannesburg/Südafrika.
Genauere Informationen zu den Bildungsbeauftragten sowie den weiteren Projekten finden sich unter weltweitunterrichten.at.