Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch
Frühzeitiger Schul- bzw. Ausbildungsabbruch ist sowohl ein individuell als auch ein gesellschaftlich bedeutsames Problem. Ein Abbruch vermindert spätere Lebens- und Berufschancen und trägt langfristig dazu bei, dass persönliche Risiken wie Gesundheitsgefährdung, soziale Ausgrenzung oder Arbeitslosigkeit über die Lebensspanne hinweg hoch sind.
Ursachen und Hintergründe von frühzeitigem Schulabbruch
Ein Schulabbruch hat laut Forschung meist komplexe, miteinander verflochtene Ursachen auf individueller, sozialer und institutioneller Ebene. Meist bestehen bereits länger andauernde Probleme in Bezug auf Lernerfolg, Kompetenzerwerb und Motivation. Ebenso spielen psychosoziale Probleme und unzureichend beziehungsweise zu spät erfolgte Unterstützung der/des Jugendlichen eine Rolle.
Ursachen und Hintergründe von Schulabbruch sind also vielfältig und hängen von zahlreichen Faktoren, nicht zuletzt vom frühzeitigen Erkennen und Beheben beginnender Lern- und Laufbahnprobleme, ab.
Fakten und Daten
Österreich liegt in Bezug auf den EU-Benchmark zum Schulabbruch relativ gut im europäischen Vergleich (8,1 % im Jahr 2020 bei den 18 bis 24-Jährigen, die keinen Abschluss der Sekundarstufe II oder einer Lehre haben beziehungsweise aktuell in keiner Ausbildung sind). Eine genauere Analyse im Rahmen des BibEr (Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring) zeigt, dass die Abbruchsquoten laut Registerdaten jedoch höher liegen (letzte Daten aus 2017: Anteil an frühen Abbrecherinnen und Abbrechern beträgt 12,3 %, Quelle: Berechnungen des IHS)
Zu bedenken ist, dass nicht allein der Schulabschluss zählt, sondern auch ausreichend Kompetenzen vorhanden sein müssen, um ein beruflich erfolgreiches und privat gelingendes Leben zu führen.
Aktivitäten des BMBWF
Um über entsprechende Daten für eine evidence based policy zu verfügen, hat das Bildungsministerium mehrere Studien beauftragt. Diese stehen im Folgenden als Download zur Verfügung. Darüber hinaus werden eine Reihe von nationalen und internationalen Studien, Dokumenten und Publikationen für Interessierte präsentiert.
Die Nationale Strategie gegen frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch zeigt die Wichtigkeit, sowohl im Bereich der Prävention und der Intervention als auch im Bereich der Kompensation effektive Maßnahmen zu setzen. Das Jugendcoaching stellt die zentrale Maßnahme gegen Schulabbruch dar und gehört zu den Leistungen des Netzwerks berufliche Assistenz (NEBA). Zahlreiche Reformmaßnahmen des BMBWF sowie die Beratungstätigkeit der schulischen Unterstützungssysteme (Schüler- und Bildungsberatung, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie) tragen dazu bei, dass die Anzahl der Schulabbrüche möglichst gering gehalten wird.
Psychosoziale Beratung an und für Schulen
Aktuelle Datenlage
Aktuelle ESL-Daten 2004-2020 (PDF, 349 KB) (Nationale Daten zur EU-Benchmark)
Nationale Strategie zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruchs
Im Juli 2016 beschloss die österreichische Bundesregierung das Ausbildungspflichtgesetz (APflG). Das Gesetz verpflichtet alle Unter-18-Jährigen, einer Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahme beziehungsweise einer auf diese vorbereitende Maßnahme nachzugehen. Damit soll Schulabbruch verhindert und die Jugendarbeitslosigkeit verringert werden.
Das BMBWF hat seine 2012 entwickelte und 2016 überarbeitete Strategie gegen (Aus-)Bildungsabbruch entlang der drei Bereiche Prävention, Intervention und Kompensation überarbeitet und trägt durch zahlreiche Maßnahmen dazu bei, dass Jugendliche ihre (Aus-)Bildungswege erfolgreich abschließen können.
Nationale Strategie zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruchs (PDF)
Informationen zur AusBildung bis 18
- Informationserlass zu AusBildung bis 18 (PDF)
- AusBildung bis 18
- Handreichung: AusBildung bis 18 für alle! (PDF) Wie Schulen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können.
Grundinformationen für Schulleitungen, Lehrende und Beratende an Schulen
Folder zu AusBildung bis 18 (BMSGPK)
Deutsch | Arabisch | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | Englisch | Farsi | Russisch | Türkisch
Maßnahme Jugendcoaching
Jugendcoaching ist ein Kooperationsprojekt zwischen Sozial- und Bildungsministerium, das schulabbruchsgefährdete und ausgrenzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulpflicht durch so genannte Jugendcoaches berät und bei Bedarf auch länger begleitet. Es wird von durch das Sozialministeriumservice beauftragten Trägerinstitutionen umgesetzt.
Nationales: Berichte und Studien
- Selektion, Dropout und früher Bildungsabbruch – Beitrag von Mario Steiner, Lorenz Lassnigg, Policy Brief Nr. 2/2019
- Under Pressure!?: Integrationschancen und Ausgrenzungsrisiken formal gering Qualifizierter - Mario Steiner, Gabriele Pessl, Andrea Kulhanek
- Nationaler Bildungsbericht 2015 - Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen - Frühen Bildungsabbruch - Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen (Mario Steiner, Gabriele Pessl & Michael Bruneforth)
- Lost in Transition - Makrostrukturelle Voraussetzungen für ESL- und NEET-Raten in europäischen Staaten (PDF) - Studie des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung, 2014
- Chancengerechtigkeit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich - Beitrag von Michael Bruneforth, Christoph Weber & Johann Bacher im Nationalen Bildungsbericht 2012
- „Quo Vadis Bildung? - Eine qualitative Längsschnittstudie zum Habitus von Early School Leavers (PDF) - Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Erna Nairz-Wirth
- Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Prävention und Intervention von Schul- und Ausbildungsabbruch (PDF) - Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Erna Nairz-Wirth
- Handlungsempfehlungen für Lehrende, Schulleitung und Eltern zur erfolgreichen Prävention von Schulabsentismus und Schulabbruch (PDF) - Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Erna Nairz-Wirth
- B1: Early School Leaving und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem (Mario Steiner) (PDF) - Expertenartikel im Nationalen Bildungsbericht 2009
Internationales
Are European policies effective in tackling early school leaving? Yes they are!
VET toolkit for tackling early leaving - Source of support to policy makers and education and training providers
Werkzeugkoffer für den Umgang mit Schulabbruch in der Berufsbildung
VET tookit for tackling early leaving
European Toolkit for Schools: Promoting inclusive education and tackling early school leaving
Diese Plattform wurde von der europäischen Arbeitsgruppe zum Thema Schulabbruch erstellt und bietet Beispiele, konkrete Ideen und Materialien für Schulen, um Schulabbruch mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes zu verhindern.
Video zu Early School Leaving (EU-Kommission)
Video Tackling Early School Leaving
Neset II Report „Structural Indicators for Inclusive Systems in and around Schools“
NESET II Analytical Report 2/2016, 2017
Empfehlungen der europäischen Arbeitsgruppe zu frühzeitigem Schulabbruch
- A Whole School Approach to Tackling Early School Leaving (PDF)
- Reducing early school leaving: Key messages and policy support (2013) (PDF)
Reducing early school leaving: Key messages and policy support
- Endbericht der Thematischen Arbeitsgruppe zu frühzeitigem Schulabbruch (2013) (PDF)
- Thematische EU-Arbeitsgruppen
Chancengerechtigkeit und Qualität in der Bildung. Förderung benachteiligter Schüler/innen und Schulen
Deutsche Übersetzung der OECD-Publikation „Equity and Quality in Education" (PDF)
- OECD: No More Failures - Ten Steps to Equity in Education (PDF), OECD 2007
- OECD: Overcoming School Failure: Policies that Work, OECD 2010
Beispiele für aktuelle präventive Maßnahmen im Bildungsbereich
Die schulischen Maßnahmen zur frühzeitigen Bekämpfung des Schulschwänzens, der Schulverweigerung und des Schulausstiegs sind - aufgrund der Komplexität der Ursachen - oft nicht explizit auf die Prävention von frühzeitigem Schulabgang ausgerichtet und werden nur langfristig auf unterschiedlichen Systemebenen im Innenraum der Schule, in der Schule als System und im Umfeld wirksam:
- Ganztägige Schulformen und schulische Tagesbetreuung
- Strategie zur Gewaltprävention - Gemeinsam gegen Gewalt
- Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen (ÖZEPS)
- Berufsorientierung – Lifelong Guidance; LLL
ibobb: Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf - Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung
- Schulsozialarbeit
Links
- Jugendcoaching
- NEBA: Warum Jugendcoaching?l
- Unentdeckte Talente
- IBOBB - Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
- Schulpsychologie und Bildungsberatung
- Erwachsenenbildung
- ERASMUS+
- AusBildung bis 18
Kontakt
Dr.in Andrea Fraundorfer
BMBWF, Abt. I/2
Freyung 1
1010 Wien
T +43 1 53120-4723
andrea.fraundorfer@bmbwf.gv.at