Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

LESEN – Schwerpunkt ab dem Schuljahr 2023/24

lesendes Kind
  Foto: iStock

Ob beim Austauschen von Textnachrichten, beim Beschaffen von Informationen aus Büchern oder dem Internet, beim Kommunizieren auf Social Media oder auch auf Plakaten, Schildern und Anzeigen im Straßenbild – Lesen begleitet uns ständig und überall. Wer nicht ausreichend lesen kann, erfährt im täglichen Leben große Einschränkungen.

Um die Bedeutung von LESEN auch in der Öffentlichkeit zu stärken, widmet das BMBWF gemeinsam mit zahlreichen Partnern – insbesondere mit den Gemeinden – ab dem Schuljahr 2023/24 LESEN einen eigenen Schwerpunkt. Ziel ist es, die Wichtigkeit von Lesen für ein selbstbestimmtes Leben zu unterstreichen. 

Auf dieser Seite und auch unter literacy.at finden Sie laufend neue Initiativen, Angebote, Veranstaltungstipps, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr. 

Lesebotschafter/innen in Schulen, Auszeichnungen für Projekte zur Leseförderung

Innerhalb und außerhalb der Schule werden unter anderem folgende Angebote realisiert:

  • Lesebotschafter/innen als Role Models: Schulen erhalten über eine Plattform die Möglichkeit, Lesebotschafter/innen (unter anderem Schriftsteller/innen, Journalistinnen und Journalisten, Personen aus dem Berufsfeld Literatur/Medien) auszuwählen und an den eignen Schulstandort einzuladen. 
  • Auszeichnungen für Gemeinden und Betriebe: Auch Gemeinden und Betriebe können für die Umsetzung besonders innovativer und kreativer Maßnahmen zur Förderung der Lesefreude und -kompetenz eine Auszeichnung erhalten. 

LESEN im Bildungssystem

Neben den Initiativen zur Einbindung der Öffentlichkeit realisiert das BMBWF laufend bildungssystemische Maßnahmen zu LESEN – zum Beispiel: 

  • Lehrplan 2023: Im Lehrplan 2023 wurde der gezielte Aufbau von Lesekompetenz im Unterrichtsgegenstand Deutsch der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I verankert und als übergreifendes Thema zur Berücksichtigung in allen Unterrichtsgegenständen deutlich gestärkt. 
  • Kompetenzraster: Kompetenzraster sind pädagogische Instrumente für Lehrpersonen, die die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans konkretisieren und die Kompetenzorientierung im Unterricht in einem umfassenden Sinn fördern. Für den Unterrichtsgegenstand Deutsch liegen Kompetenzraster und beispielhafte Lernaufgaben für die 1. bis 8. Schulstufe vor. 
  • iKMPLUS: Mit iKMPLUS Lesen überprüfen Pädagoginnen und Pädagogen die Kompetenzen der Schüler/innen im sinnerfassenden Lesen auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe. Ein Fokusmodul, das seit Frühjahr 2023 zur Verfügung steht, stellt fest, ob auch die basalen Lesekompetenzen gut abgesichert sind. 
  • Kompetenzprofil Lesen (PDF, 72 KB): Für die Gestaltung von Curricula und Angeboten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Lesedidaktik, Lesediagnostik und Leseförderung wurde ein Kompetenzprofil für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt. 

Zeitschriften zur Leseförderung 

CyberSPACE und CyberSPOT: Das Österreichische Jugendrotkreuz und das BMBWF bieten in einer gemeinsamen Kooperation gedruckte Zeitschriften in Kombination mit E-Paper, die als „transmediale Brückenbauer“ Pädagoginnen und Pädagogen beim Unterrichten der Digitalen Grundbildung im Schuljahr 2023/24 begleiten: Mit CyberSPACE beziehungsweise CyberSPOT bekommen Pädagoginnen und Pädagogen je 10 E-Paper-Ausgaben (für Tablet und PC) zum jeweiligen Heftschwerpunkt der Schülerzeitschriften SPACE beziehungsweise SPOT – mit zahlreichen Arbeitsaufträgen und Stundenbildern. Die Medien sind abgestimmt auf den digital-unterstützten Deutschunterricht und den Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ (nach dem Lehrplan 2022/23).
Bestellmöglichkeit: Die Medien sind Teil der Schülerzeitschriften-Abos SPACE und SPOT ab der 5. beziehungsweise 7. Schulstufe.

Magazine für Kinder/Jugendliche: Der Jungösterreichverlag und das BMBWF setzen in einer Kooperation im kommenden Schuljahr in den Publikationen des Verlags Schwerpunkte bei den Themen Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie, zum Energiesparen, und zum Lehrer/innenberufs. Die Magazine ICH + DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, Lux und JÖ und TOPIC adressieren Kinder im Kindergarten, der Volksschule und auch 7. Schulstufe. Jungösterreichverlag: Magazine für Kindergarten und Schule

Literaturvermittlung, Leseförderung und Lesemotivation in einem Gesamtpaket: Der österreichische Buchklub der Jugend bietet in seinen Buchklub-Jahrbüchern didaktisch aufbereitete Auszüge aus aktueller Kinderliteratur, die LESEFIT-Übungshefte helfen Schüler/innen, Gelerntes und Gelesenes zu vertiefen und/oder sich auf iKMPLUS vorzubereiten. Mit der Buchklub-Jahresaktion „Die Abenteuer des Geschichtendrachen“ lernen Schüler/innen neue Lesewelten und Buchgenres kennen. Mehr Infos unter geschichtendrache.at 

Hilfreiche Links und Downloads zum Thema LESEN

Die folgende Zusammenstellung bietet ein breites Spektrum an Angeboten zum Thema LESEN in Österreich: