Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Berufsschule

Die Berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule) vermittelt in einem berufsbegleitenden, fachlich einschlägigen Unterricht den Lehrlingen - während ihrer Ausbildung in einem Lehrberuf - die grundlegenden theoretischen Kenntnisse. Die Berufsschule hat die Aufgabe, die betriebliche oder berufspraktische Ausbildung zu fördern und zu ergänzen sowie die Allgemeinbildung zu erweitern. Die Berufsschule bildet einen der zwei Lernorte der dualen Ausbildung.

Berufsschulpflicht

Berufsschulpflicht bedeutet, dass alle Personen, die einen Lehr- oder Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, die Berufsschule besuchen müssen.

Dauer

Die Berufsschule umfasst so viele Schuljahre, wie es der Dauer des Lehrverhältnisses entspricht. Je nach Lehrberuf beträgt die Zeit der Ausbildung zwei bis vier Jahre, in der Regel jedoch drei Jahre.

Organisationsformen

Die Berufsschule in Österreich besteht aus einer Vielfalt von Organisationsformen, die in Abstimmung zwischen der Wirtschaft und den Schulverantwortlichen erfolgt. Der Bedarf der einzelnen Branchen bzw. Regionen sowie die Anzahl der Lehrlinge wird dabei berücksichtigt.

  • Ganzjährig: dh mindestens an einem vollen Schultag oder mindestens zwei halben Schultagen in der Woche
  • Lehrgangsmäßig: dh mindestens acht Wochen hindurch
  • Saisonmäßig: dh heißt auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt

Zum Beispiel findet lehrgangsmäßiger Unterricht bei allen zentral eingeschulten Lehrberufen statt.

Lehrberufe

Derzeit gibt es rund 200 anerkannte Lehrberufe. Vielfältig sind die „Lehrberufsarten“: Es gibt Einzellehrberufe, Doppellehrberufe, Schwerpunktlehrberufe, Gruppenlehrberufe sowie Modullehrberufe. Die Lehrberufe erstrecken sich über alle Sparten der Wirtschaft:

  • Gewerbe und Handwerk
  • Industrie
  • Handel
  • Bank und Versicherung
  • Transport und Verkehr
  • Tourismus und Freizeitwirtschaft
  • Information und Consulting

Zu den häufigsten Lehrberufen bei Mädchen zählen die Lehrberufe Einzelhandel, Bürokauffrau, Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin), Köchin und Verwaltungsassistentin.

Zu den häufigsten Lehrberufen bei Burschen gehören die Lehrberufe Metalltechnik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Einzelhandel sowie Installations- und Gebäudetechnik.

Eine moderne Berufsausbildung erfordert eine enge Verbindung von Theorie (Berufsschulunterricht) und betrieblicher Praxis.

Lehrabschlussprüfung / Berufsreifeprüfung

Hat der/die Berufsschüler/in das Unterrichtsziel der letzten Klasse der Berufsschule erreicht, so besteht die Lehrabschlussprüfung „nur mehr“ aus dem Praxisteil. Personen, die nach der Lehrabschlussprüfung beispielsweise Zugang zu einem Universitätsstudium haben möchten, können diesen über die Ablegung der Berufsreifeprüfung erlangen. Die Berufsreifeprüfung besteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache, Fachbereich).

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Im Rahmen der Initiative des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“, gibt es für Lehrlinge die Möglichkeit, während der Lehrzeit die Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung („Matura“) kostenlos zu besuchen. Es dürfen während der Lehrzeit nur drei Teilprüfungen abgelegt werden und die letzte Teilprüfung nach erfolgreicher Ablegung der Lehrabschlussprüfung und Vollendung des 19. Lebensjahres Für die Vorbereitungskurse und Prüfungen zur Berufsmatura fallen für Lehrlinge, die am Förderprogramm teilnehmen, keine Kosten an.

Berufsausbildung gemäß § 8 b BAG (ehemals Integrative Berufsausbildung)

Berufsausbildung gemäß § 8b BAG wird sowohl als

  • Lehrausbildung mit einer verlängerten Lehrzeit (Verlängerung um ein, maximal um zwei Jahre) als auch als
  • Berufsausbildung, die Teilqualifikationen vermittelt, angeboten.

Mit dem Angebot der Teilqualifikation eröffnet sich die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Ausbildung, mit der gezielt auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Ausbildungsorte sind Ausbildungsbetriebe oder besondere selbstständige Ausbildungseinrichtungen sowie Berufsschulen (Pflicht bzw. Recht zum Besuch der Berufsschule)..

Links