Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Medienbildung

Ziel

Ziel der schulischen Medienbildung sind medienkompetente Schüler/innen, die sich in einer durch Medien geprägten Welt orientieren können und ein Verständnis für die Grundwerte der Demokratie und Meinungsfreiheit entwickelt haben. Schüler/innen können Medien und deren Werkzeuge selbstwirksam, kritisch und reflektiert nutzen und die damit verbundenen Chancen und Risiken einschätzen. Sie kennen Verhaltensregeln und Rechtsgrundlagen für sicheres und sozial verantwortliches Handeln in und mit Medien. Die Basis dafür bildet der Grundsatzerlass Medienerziehung.

Medienkompetenz

  • umfasst die analytische Auseinandersetzung mit Ursachen, Wirkungen und Formen medialer Kommunikation und der durch Medien gestalteten Wirklichkeit,
  • ermöglicht es, die verschiedenen Interessen zu reflektieren, die die Auswahl und den Inhalt von Informationen und die Form der Vermittlung bestimmen,
  • schafft Bewusstsein dafür, dass politische Urteilsbildung zu einem großen Teil über Medien erfolgt,
  • befähigt zu einem kreativen Umgang mit Medientechnologien und ermutigt zur Gestaltung von Medieninhalten, um eigene Interessen auszudrücken und verstärkt an der Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung teilzuhaben.

Querverbindungen zu übergreifenden Themen und Unterrichtsgegenständen

Medien beeinflussen in hohem Ausmaß die politische Meinungsbildung, das Konsumverhalten aber auch das soziale Verhalten und Menschenbild von Schüler/innen. Medienbildung steht daher in Wechselwirkung mit anderen übergreifenden Themen, insbesondere aber mit der Politischen Bildung und der Wirtschafts-und Verbraucher/innenbildung. Anknüpfungspunkte zu Unterrichtsgegenständen finden sich zum Beispiel in Sachunterricht, Deutsch oder Kreativfächern und selbstverständlich in der verbindlichen Übung Digitale Grundbildung.

Maßnahmen

Inspiration und Ideen für mehr Medienkompetenz

media literacy award

Mit dem media literacy award [mla] werden durch Jurybewertung die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an Schulen ausgezeichnet. Der Wettbewerb fördert den kreativen und kritischen Umgang mit Medien aller Art.

media literacy award

mediamanual

mediamanual ist die zentrale Website zur Medienbildung. Dort finden sich unter anderem Best-Practice-Beispiele, Materialien und Ideen sowie Tagungen und Kurse zum Thema. Lehrkräfte werden im Bereich Medienbildung gefördert, beraten und unterstützt.

mediamanual

Schüler/innenradio

Schüler/innenradio zeigt, wie im Rahmen von Projektarbeit eine differenzierte mediale Auseinandersetzung mit aktuellen Themen möglich wird.

Schüler/innenradio

Medienimpulse

Die Medienimpulse sind eine medienpädagogische Fachzeitschrift, die seit 1992 auf unterschiedlichen Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird.

Medienimpulse

Saferinternet

Saferinternet.at unterstützt Interessierte beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Flyer, Plakate und Infoblätter stehen zum kostenlosen Download oder bei Verfügbarkeit auch als Printversion bereit

Saferinternet

Links

International

Aktionsplan gegen Desinformation

Kontakt

Mag.a Sonja Ziegelwagner
Medienbildung – Referat Präs/15a
sonja.ziegelwagner@bmbwf.gv.at

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2019