Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

MINT in der Hochschulbildung

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) setzt zahlreiche Maßnahmen, um dem aus wirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Sicht steigenden Bedarf an Absolventinnen und Absolventen des MINT-Bereichs Rechnung zu tragen.

MINT hat sich als Sammelbegriff für die Ausbildungsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik etabliert.

Österreichs Hochschulen kommt im Bereich der Digitalisierung und Technisierung eine besondere Bedeutung zu. Einerseits müssen sie heranwachsenden Generationen das passende Rüstzeug für sich rasch verändernde gesellschaftliche Anforderungen, insbesondere in der Arbeitswelt (Stichworte: Industrie 4.0, Smart Technologies und KI-Anwendungen), mitgeben, andererseits durch Forschung einen aktiven Beitrag zu eben jenen Entwicklungen beitragen. Dies gilt insbesondere für jene Hochschulen, die Studien im MINT-Bereich anbieten und in diesen Gebieten forschen.

Maßnahmen des BMBWF

Im Bereich der Universitäten

- Im Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan (GUEP) 2019-2024 wurde ein Schwerpunkt auf die Steigerung der Absolvent/innenzahlen gesetzt, mit Fokus auf den Studien des MINT-Bereichs, die am Arbeitsmarkt besonders stark nachgefragt sind (Technik- und Ingenieurwissenschaften, Informatik).
- Um dem Bedarf Rechnung zu tragen, wurde 2018 die österreichweite Zahl der Studienplätze für Informatik im Universitätsbereich von 2.500 auf 2.800 erhöht (Neufassung von § 71b im Universitätsgesetz).
- Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen 2019-2021 wurden mit den Universitäten entsprechende Erhöhungen ihrer Anfängerstudienplätze in Informatik vereinbart und der MINT-Schwerpunkt  besonders berücksichtigt:

  • Im Rahmen der neuen Universitätsfinanzierung verzeichnen die Universitäten mit hohem Anteil an MINT-Abschlüssen besonders hohe Budgetzuwächse (zw. 15,5 und 17 Prozent).
  • Mehr als die Hälfte der 360 geplanten neuen Professuren und Laufbahnstellen (mindestens 197, das sind 55 Prozent) werden in Fächergruppen geschaffen werden, die überwiegend dem MINT-Bereich zuzuordnen sind. Insbesondere der Informatikbereich wird gezielt ausgebaut. 
  • Dadurch werden die Betreuungsrelationen in den MINT-Studien verbessert, was mittelfristig zur Senkung der Dropoutraten und zur Erhöhung der Abschlussquoten beiträgt.
  • Spezifische Initiativen und Maßnahmen, die mit den Universitäten für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019-2021 vereinbart wurden, sollen die Nachfrage von Studieninteressierten nach MINT-Studien stimulieren. Ein besonderer Fokus liegt darauf, mehr Frauen für MINT-Fächer zu begeistern.

Im Fachhochschulbereich

Im Fachhochschulsektor werden Studiengänge aus dem Fachbereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik ebenso angeboten wie Studiengänge im Bereich der Naturwissenschaften und Life Sciences.

FH-Ausbau 2022/2023

  • Ab dem Studienjahr 2022/23 werden 340 zusätzliche bundesfinanzierte FH-Anfängerinnen- und Anfängerstudienplätze für den Ausbau bestehender erfolgreicher und besonders nachgefragter Studienangebote im Bereich MINT und Digitalisierung angeboten.
  • Sie sind Teil der Ausbauinitiative bis 2023, mit der in den Jahren 2018 bis 2023 insgesamt 1.450 weitere bundesfinanzierte FH-Anfängerinnen- und Anfängerstudienplätze geschaffen werden sollen. So sieht es der Fachhochschul-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19-2022/23 vor.
  • Aktuell findet die Ausschreibung für 340 zusätzliche FH-Anfängerinnen- und Anfängerstudienplätze für das Studienjahr 2022/2023 mit dem Fokus auf den Bereich MINT und Digitalisierung statt. Bevorzugt berücksichtigt werden Vorhaben, die sich Betätigungs-/Technologiefeldern wie Industrie 4.0, Informationstechnik, Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Cyber Security und E-Government widmen.

Download

MINT Entwicklungen im Hochschulbereich und am Arbeitsmarkt

MINT Kompetenzen werden eine zentrale Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft zugeschrieben, insbesondere im Hinblick auf Innovationskraft und bei der Bewältigung großer globaler Herausforderungen. Eine 2020 im Auftrag des BMBWF vom Institut für höhere Studien erstellte Studie befasst sich mit den Entwicklungen im MINT Bereich an Hochschulen und am Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet Angebot und Nachfrage in den Ausbildungs- und Berufsfeldern des MINT-Bereichs anhand von Studiendaten und Arbeitsmarktindikatoren und bietet einen Überblick über die Entwicklung der Studierenden und Absolvent/innenzahlen in MINT Studien unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale.

Download

Interesse an MINT möglichst frühzeitig wecken

Auch in der Pädagog/inn/enbildung Neu spielt das Thema MINT eine große Rolle. Ziel ist bereits im Kindergarten (Stichwort Elementarpädagogik) bzw. in der Schule das Interesse an MINT zu wecken. Daher unterstützt das BMBWF Programme und Maßnahmen im Bildungsbereich ebenso wie an der Nahtstelle zwischen der Schul- und der Hochschulausbildung und darüber hinaus. Das Gleiche gilt für die Vermittlung von MINT-bezogenen Themen im Bereich Hochschulbildung und Forschung an Bürger/innen und die Öffentlichkeit, etwa über Maßnahmen von Citizen Science.

MINT in der Forschung

Auch in der Forschung ist Österreich in den MINT-Disziplinen äußerst erfolgreich. Dabei kommt dem BMBWF primär eine Koordinierungs- und Vernetzungsfunktion in Zusammenarbeit und im Austausch mit den Hochschulen und den außeruniversitären (zentralen und weiteren) Forschungseinrichtungen zu.

Links

Downloads

Kontakt

Abteilung IV/3