Politische Bildung
Ziel
Ziel eines kompetenzorientierten Unterrichtes im Sinne des Österreichischen Kompetenzmodells für Politischen Bildung ist ein reflektiertes und (selbst)reflexives Politikbewusstsein, das im schulischen Lernen in besonderer Weise über exemplarische Annäherungen an Problemfälle des Politischen unter Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden aufgebaut wird.
Inhalte und Kompetenzen
Politische Bildung setzt sich mit politischen Fragestellungen der Gegenwart, ihren historischen Zusammenhängen und den Möglichkeiten der Einflussnahme auf Entscheidungen auseinander. Sie ist eine Voraussetzung sowohl für die Entwicklung individueller Kompetenzen als auch für die Sicherung und Weiterentwicklung der Gesellschaft insgesamt. In einer Zeit, die durch steigende Komplexität in allen Lebensbereichen gekennzeichnet ist (wie Globalisierung, Phänomene der Mediendemokratie, zunehmend nicht-nationalstaatliche oder gar mehrfache Identitäten von Bürgerinnen und Bürgern, veränderte Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, ungleiche Macht- und Ressourcenverteilung zwischen Frauen und Männern sowie zwischen den Generationen), bedeutet Politische Bildung einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft sowie zur Verwirklichung und Weiterentwicklung der Demokratie und Menschenrechte.
Auf internationaler Ebene beschreibt der Europarat mit dem Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen jene Kompetenzen, die Menschen im Sinne der Politischen Bildung brauchen.
Lehrplananbindung / Bezug zu anderen Unterrichtsprinzipien
Politische Bildung ist in österreichischen Schulen auf verschieden Weise verankert. Für alle Schultypen und Schulstufen als Unterrichtsprinzip sowie als eigenständiger Gegenstand oder als Kombinationsfach in Schulformen der Sekundarstufe 1 beziehungsweise 2. Darüber hinaus soll die Schuldemokratie ihren Beitrag zur Politischen Bildung leisten.
Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Politischen Bildung in Schulen sind im Grundsatzerlass für das Unterrichtsprinzip Politische Bildung dargelegt. Der Erlass bezieht sich neben österreichischen Normen unter anderem auf die Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (PDF, 122 KB).
Historisch-politische Bildung
Politische Kompetenzen stehen in enger Verbindung mit historischen Kompetenzen, die etwa darauf zielen, Urteile hinsichtlich ihres historischen Entstehungskontextes zu überprüfen oder eigene Überzeugungen in ihrer historischen Bedingtheit erkennen, analysieren und reflektieren zu können.
Das Programm Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart (erinnern.at) des Bundesministeriums zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust ist ein umfassendes inhaltliches und methodisches Angebot, das den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart fördert.
Europapolitische Bildung
Die Auseinandersetzung mit der Europäischen Union sowie mit gesamteuropäischen Fragestellungen und Themen ist Teil der Politischen Bildung und trägt wie die globale Dimension zu einem umfassenden Blick auf die Welt.
Das Netzwerk "Europa in der Schule" unterstützt Lehrkräfte bei der herausfordernden Aufgabe, Bewusstsein und Verantwortung für europäische sowie globale Zusammenhänge zu fördern. Zu den Angeboten gehört der Leitfaden "EUROPA in der Schule" (auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und des Informationsbüros des Europäischen Parlaments erstellt).
Angebote, Materialien, Maßnahmen
Aktuell
Krieg und Terror
Kinder und Jugendliche sind auf vielfältige Weise mit Kriegen und Konflikten sowie deren weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Sie haben viele Fragen: zur Geschichte der Konflikte, zu den Auswirkungen auf Europa und die Welt sowie zum Schicksal der betroffenen Menschen. Für die sachbezogene Auseinandersetzung in der Schule unterstützt Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule mit diesem Dossier – mit allgemeinen Informationen zu Krieg und Frieden als Thema im Unterricht sowie eigenen Kapiteln zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie zum Krieg in Israel in Folge der Terroranschläge der Hamas.
Zentrum polis: Krieg und Terror
Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind? Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und Fachleute kann man sich dazu an die Schule holen? Diese Themen greift Folge 18 des Podcasts „Richtig & Falsch“ von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule und Partnern auf. Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind die Lehrerin Sevgi Bardakci, Andreas Peham (DÖW), Fabian Reicher von der Beratungsstelle Extremismus und Tom (DSN)
Richtig & Falsch – Podcast für Politische Bildung - Folge 18: Radikal?
Internationale Klimapolitik
Die Klimakrise erfordert eine tiefgreifende, international koordinierte Klimapolitik, die eine sozial-ökologische Transformation für eine nachhaltige und solidarische Welt einleitet. Die Politische Bildung ist aufgerufen, sich diesem Themenkomplex zu stellen und ihn angemessen aufzubereiten. polis aktuell 4/2023 stellt dafür Basisinformationen und zwei umfassende Unterrichtsbeispiele bereit, die Lernenden relevantes Wissen über den Klimawandel vermitteln und Demokratiekompetenzen zur Beteiligung an demokratischen Diskussionen über die Gestaltung von Klimapolitik fördern.
polis aktuell 2023/04: Internationale Klimapolitik
Politische Bildung: Termine und andere Tipps
Welche Bildungsangebote für Politische Bildung stehen im Kalender? Welche Lehr-, Lern- und Informationsangebote sind in Arbeit?
Welche Anlässe laden zu Schwerpunktsetzungen ein?
In diesem dynamischen Dokument finden Sie laufend aktualisiert und erweitert Beispiele und Tipps für die Praxis:
Politische Bildung Aktuelles
Um über Neuerscheinungen und aktuelle Maßnahmen für die Politische Bildung informiert zu bleiben, empfiehlt das BMBWF, den Newsletter von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule zu abonnieren.
Aktionstage Politische Bildung
Eine österreichweite Kampagne des Bildungsministeriums, die von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert wird. Sie findet jährlich zwischen 23. April (Welttag des Buches) und 9. Mai (EUropatag) statt.
Politiklexikon für junge Leute
Das Nachschlagewerk für Schülerinnen und Schüler mit verlässlicher Erstinformation zu Begriffen und Themen es Politischen.
Nachrichten für Politische Bildung
In loser Folge werden mit den Nachrichten Neuigkeiten für die Praxis präsentiert.
Links
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Die Serviceeinrichtung – eine Initiative des BMBWF – berät Schulen bei der Umsetzung der Politischen Bildung im Unterricht.
Kontakt
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung I/1 (Grundsatzabteilung und überfachliche Kompetenzen, Schulpartnerschaft, ganztägige Schulformen)
T +43 1 53120-2545
g-pb@bmbwf.gv.at