Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bundesweites Lesegütesiegel

Lesekompetenz stellt einen Schlüssel zu Bildungserfolg und einem selbstbestimmten Leben dar. Um diesem Stellenwert gerecht zu werden, soll Lesevermittlung künftig verstärkt vor den Vorhang geholt und honoriert werden. Wenngleich es sich dabei um eine der Kernaufgaben der österreichischen Schulen handelt, so liegt die konkrete Umsetzung der Lesevermittlung und -förderung doch in der Hand des jeweiligen Schulstandorts bzw. jeder einzelnen Lehrperson. Ein bundesweites Lesegütesiegel soll künftig besonders engagierte und wirksame Wege zur Stärkung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schüler auszeichnen. 

Wer kann das bundesweite Lesegütesiegel beantragen?

Im Schuljahr 2024/25 soll das bundesweite Lesegütesiegel – in einem ersten Schritt – an Volksschulen verliehen werden. Damit ziehen alle Bundesländer an einem Strang und setzen ein gemeinsames wertschätzendes Zeichen für die Bedeutung der Lesevermittlung. In den darauffolgenden Schuljahren soll das bundesweite Lesegütesiegel auch für andere Schularten zur Verfügung stehen.

Worauf kommt es an?

So viel vorweg: Jede Schule hat die gleichen Chancen auf den Erhalt des bundesweiten Lesegütesiegels, wenn sie die richtigen Förderschwerpunkte setzt – ganz unabhängig von ihrer Größe oder sonstiger zur Verfügung stehender Ressourcen. Vor diesem Hintergrund wurden in einem gemeinsamen Prozess zwischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie den Bildungsdirektionen die Schwerpunkte und Rahmenbedingungen für eine ausgezeichnete Leseförderung definiert:

  • Schulische Lesekultur schaffen: Dies impliziert eine gemeinsame Vision zur Lesekultur  und ein Zusammenwirken aller Pädagoginnen und Pädagogen am Schulstandort.
  • Schulische Leseräume gestalten: Lesen soll am Schulstandort auf kreative Weise sichtbar und erlebbar gemacht werden. 
  • Diagnosebasierte Förderung: Die individuelle Stärkung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern stellt das Herzstück des bundesweiten Lesegütesiegels dar. 
  • Vielfältiges und diverses Angebot der Leseanimation und literarischen Bildung: Ein diesbezügliches Angebot für alle Lesekompetenzstufen fördert den Austausch, bietet Anknüpfungspunkte, Inspiration und Motivation für alle Schülerinnen und Schüler.

Nächste Schritte

Alle Volksschulen werden dazu eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und sich im Herbst 2024 – wenn die Zertifizierung für das Schuljahr 2024/25 startet – zu bewerben.  

Der bundesweit einheitliche Kriterienkatalog für das Lesegütesiegel für Volksschulen sowie der Link zur Einreichplattform samt weiterer Details zur Zertifizierung werden in Kürze auf dieser Seite bekanntgegeben.