Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Berufsbildende mittlere Schulen (BMS, Fachschulen)
Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) sind Vollzeitschulen ab der 9. Schulstufe. BMS mit einer Ausbildungsdauer von ein oder zwei Jahren vermitteln eine berufliche Vorbildung. BMS mit einer Ausbildungsdauer von drei oder vier Jahren und mit Abschlussprüfung vermitteln eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung.
Die wichtigsten berufsbildenden mittleren Schulen
- Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Fachschule (drei- oder vierjährig)
- Handelsschule (dreijährig, Handelsschule für Leistungssportler/innen vierjährig)
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe (dreijährig)
- Fachschule für Mode (dreijährig)
- Hotelfachschule, Tourismusfachschule (dreijährig)
- Schule für Sozialberufe (dreijährig)
- Schule für Sozialdienste (zweijährig)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe (zwei- bis vierjährig): Aufnahme ab dem 17. bzw. 19. Lebensjahr
- Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (zwei- bis vierjährig)
- Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (Aufnahme ab dem 16. bzw. 17. Lebensjahr)
- Bundessportakademie (dreijährig)
- Wirtschaftsfachschule (ein- oder zweijährig)
- Fachschule für pädagogische Assistenzberufe (ab 2019/20)
Berufsbildende höhere Schulen (BHS)
Berufsbildende höhere Schulen (BHS) sind Vollzeitschulen ab der 9. Schulstufe und vermitteln in fünf Jahren neben einer fundierten Allgemeinbildung eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung. Sie schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Die wichtigsten berufsbildenden höheren Schulen
- Höhere technische und gewerbliche Lehranstalt
- Handelsakademie
- Höhere Lehranstalt für Mode
- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung
- Höhere Lehranstalt für Tourismus
- Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen
- Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
- Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Aufbaulehrgang
Zwei bzw. drei Jahre dauernde Vollzeitschule nach Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab.
Kolleg
2 Jahre dauernde Vollzeitschule für Personen mit einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung, Sie schließt mit einer Diplomprüfung ab.
Schule beziehungsweise Kolleg für Berufstätige
Die oben genannten Schularten in Form einer Abendschule mit der Dauer von 2 bis vier Jahren.
Weiterführende Informationen
- Portalseite der Berufsbildenden Schulen
- Aufnahme in Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
- Abschlüsse, Anerkennung und Qualifikationen
- Bildungsstandards an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS)
- Entrepreneurship
- Lehrpläne der berufsbildenden Schulen
- QIBB QualitätsInitiative BerufsBildung
- Schüler- und Bildungsberatung