Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention

Die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust prägt das kulturelle Gedächtnis Europas. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoah, den Herrschaftsstrukturen der Nazis sowie auch die Erinnerung an den Widerstand und an die Helfer/innen verfolgter Menschen sind heute Teil der Identität Österreichs.

Dem österreichischen Bildungswesen kommt im gesellschaftspolitischen Diskurs darüber - neben Massenmedien, Museen und Gedenkstätten - eine besondere Rolle zu.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert über sein Holocaust Education-Institut _erinnern.at_ eine angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in österreichischen Schulen. Gleichzeitig leistet _erinnern.at_ wesentliche Beiträge zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit.