Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Jugendcoaching

Beratung und Orientierung für ausgrenzungs- und schulabbruchsgefährdete Jugendliche

Ziel des Unterstützungsangebotes Jugendcoaching ist es, schulabbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr zu identifizieren, zu beraten und im Bedarfsfall längerfristig zu begleiten. Jugendcoaching zielt auf einen gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf beziehungsweise Sekundarstufe I und II und unterstützt Jugendliche in schwierigen Situationen in ihrer Bildungslaufbahn.

Beratung und Unterstützung von ausbildungspflichtigen Jugendlichen

Im Sinne der Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr setzt sich die Maßnahme Jugendcoaching zum Ziel, Schülerinnen und Schüler möglichst lange zu einem Schulbesuch beziehungsweise zu einem qualifizierten Abschluss zu motivieren. Jugendcoaches arbeiten inner- und außerschulisch. Jugendliche werden bei schwierigen Problemstellungen, die eine erfolgreiche Schullaufbahn beziehungsweise Ausbildung gefährden, unterstützt und befähigt, passende Entscheidungen nach Beendigung der Schulpflicht oder bei Abbruch eines Bildungsweges zu treffen.

Case Management

Die Methode des Jugendcoachings besteht in einem Case Management in drei Stufen. In Stufe 1 werden Jugendliche bis zu circa 3 Monaten, in Stufe 2 bis circa 6 Monate und in Stufe 3 bis circa 12 Monate begleitet und unterstützt. Die Beratung und Begleitung erfolgt so lange, bis der/die Jugendliche in einem für ihn/sie passenden Ausbildungsangebot angekommen ist und damit die Fortsetzung einer qualifizierten Ausbildung gesichert ist.

Zusammenarbeit mit anderen Unterstützungssystemen

Jugendcoaches arbeiten im Idealfall eng mit der Schule beziehungsweise dem schulischen Unterstützungssystem (Schüler- und Bildungsberatung, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit et cetera) sowie auf Wunsch auch mit Eltern zusammen. Eine gute Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Unterstützungssystemen am Schulstandort sind für den Bildungserfolg der Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Diese Vernetzung und Kooperation sollte von der Schulleitung unterstützt werden.

Trägerschaft

Jugendcoaching ist eine Leistung von NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) und wird von entsprechenden Trägervereinen umgesetzt.

"Die Reise" - Film zum Jugendcoaching

Trailer, Film und Making of des Jugendcoachingfilms

Relevante Erlässe

Links

Downloads

Kontakt