Österreichische UNESCO - Schulen
Das UNESCO ssociated Schools Project (ASP) ist ein 1953 gegründetes Netzwerk von 11.500 Bildungseinrichtungen (vom Kindergarten bis zu Institutionen der LehrerInnenausbildung) in 182 Ländern der Erde. Diese Einrichtungenhaben sich bereiterklärt, die Ideale und Ziele der UNESCO der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation - in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
In Österreich nehmen derzeit 95 Schulen, von der Volksschule über Berufsschulen bis zu allgemein Bildenden Höheren Schulen, an diesem Projekt teil.
UNESCO-Schulen haben Modellcharakter: Lernen wird als handlungsorientierter Prozess verstanden. Fächerübergreifende, interkulturelle Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamarbeit werden im Schulalltag gepflegt. Themenschwerpunkte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Menschenrechts- und Friedensbildung, Interkulturalität und Toleranz, Biodiversität und Klimawandel nehmen im Unterricht eine zentrale Stellung ein.
Wie wird man "UNESCO-Schule"?
Nach einer Phase regelmäßiger Mitarbeit an den Projekten der Österreichischen UNESCO-Kommission (circa 2 Jahre) kann um Aufnahme in das Netzwerk angesucht werden.
Die Österreichische UNESCO-Kommission leitet dieses Ansuchen an die UNESCO in Paris weiter, die die offizielle Ernennungsurkunde ausstellt. Damit verbunden ist die Aufnahme der Schule in die weltweite Liste aller UNESCO-Schulen und die regelmäßige Zusendung von Informationen.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die Österreichische UNESCO-Kommission
Mag.a Friederike Koppensteiner
Universitätsstraße 5/4.Stock
1010 Wien
T +43 1 52613-01
koppensteiner@unesco.at
Links
Kontakt
Mag.a Sylvia Schrittwieser-Tschach
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung III/1
Minoritenplatz 5
1010 Wien
T +43 1 53120-2361
sylvia.schrittwieser-tschach@bmbwf.gv.at