Energie:bewusst in der Schule

Der rasante Anstieg der Energiepreise stellt für die breite Mehrheit der Menschen in Österreich und auch in anderen Ländern eine immense Herausforderung dar. Nahezu alle Bereiche sind von den Auswirkungen der Entwicklungen an den Energiemärkten erfasst. Schulen können als Institutionen, die in der Mitte der Gesellschaft wirken, auf mehreren Ebenen Beiträge zur Bewältigung dieser Krise leisten. Die Notwendigkeit, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen aber auch im Bildungsbereich noch stärker zu verankern, ist evident. Dem Bildungsbereich kommt eine wichtige Rolle im Bereich der Bewusstseinsbildung zu.
Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag"
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete das Schuljahr 2022/23 mit dem Wettbewerb „energie:bewusst im Alltag“, um das Thema Energiesparen an den Schulen in den Vordergrund zu rücken.
Bei einem österreichweiten Wettbewerb konnten Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum persönlichen Energiesparen präsentieren. Gesucht wurden Ideen, um andere vom Energiesparen zu überzeugen. Schülerinnen und Schüler sollten durch eine kreative Umsetzung im Schulalltag wie auch im privaten Umfeld zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.
Das BMBWF dankt den teilnehmenden Schulen für die zahlreichen eingereichten Beiträge.
Die Gewinner wurden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung direkt kontaktiert und zur Abschlussveranstaltung mit Herrn Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Polaschek eingeladen.
Die Gewinnerbeiträge werden nach dieser Veranstaltung auf der BMBWF-Website veröffentlicht.
Aktuelles zum Thema Energie
Energiepolitik und Energie (sparen) als Themen der Politischen Bildung
Nachrichten für Politische Bildung Oktober 2022: Energie(politik) als Thema im Politikunterricht, einige Hinweise zur Bearbeitung des Politikbereichs Energie
Der Themenkomplex Energie stand bisher vielfach im Fokus von Debatten und Projekten in der Umwelt- und Klimabildung. Nun rücken Aspekte wie Leistbarkeit, Daseinsvorsorge oder Versorgungssicherheit stärker ins Bewusstsein – Inhalte, die sich im Fach und Unterrichtsprinzip Politische Bildung in vielen Unterrichtssituationen aufgreifen lassen.
Fortbildungsangebote für Lehrende an der Virtuellen PH im Dezember 2022 und Jänner 2023
eLectures zu den Themen Energiesparen, Klimakrise, Energieeffizienzprojekte (PDF, 4 MB)
Plakat mit Tipps zum Energiesparen für Ihre Schule
Das Plakat „Heute schon Energie gespart?“ bietet Ihnen und Ihren Schüler/innen einige Tipps, um einfach Energie zu sparen
- Plakat A4 (PDF, 53 KB)
- Plakat A3 (PDF, 54 KB)
- Plakat A4 zum Selbstausdruck (PDF, 1 MB)
- Plakat A3 zum Selbstausdruck (PDF, 1 MB)
Sensibilisierung für das Thema Energie im Unterricht
Abseits der in den Lehrplänen einzelner Fachgegenstände vorgesehenen Inhalte zum Thema Energie ermöglicht das Unterrichtsprinzip Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung eine Beschäftigung in allen Gegenständen in allen Schulstufen und Schultypen, natürlich auch fächerübergreifend und projektbezogen. Gerade der Themenkomplex Energie erfordert jedoch einen multidimensionalen Zugang, sodass es sich anbietet, Bezüge zu den Unterrichtsprinzipien Politische Bildung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung und Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung herzustellen.
Mit Rücksicht auf die jeweilige Altersgruppe lässt sich somit ein breiter Bogen spannen von allgemeinen physischen Erkenntnissen zum Wesen der Energie über Herstellungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Umwelt, wirtschaftliche Verhältnisse im Energiebereich und deren gesellschaftliche Relevanz – von den globalen Märkten bis zu den finanziellen Auswirkungen des eigenen Konsum- und Mobilitätsverhaltens und schlussendlich dazu, was am eigenen Standort getan werden kann, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen.
Umsetzungstipps für den Unterricht
Eine Reihe einschlägiger Institutionen mit meist langjähriger Erfahrung im Bereich der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung bietet in unterschiedlichen Formaten Materialien bzw. Materialsammlungen für den Unterricht an:
- Eduthek mit Schlagwörtern „Energie, Klima, Nachhaltigkeit, Ressourcensparen, Energie sparen“
- Das ÖKOLOG-Programm und -Netzwerk: Anregungen und Materialien zum Thema Energie und Ressourcensparen auf der Webseite
- Online-Praxismaterialien von Forum Umweltbildung: vieles zum Thema Energie und Ressourcensparen
- Handbuch Digitalisierung und Klima:
Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Digitalisierung und Klima und welche unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten für uns bestehen, auch im Bereich Energie und Ressourcenverbrauch. - Fußabdrucksrechner für Schulen
wurde speziell für die Institution Schule entwickelt. - Nachrichten für Politische Bildung, Oktober 2022
Energiepolitik und Energie (sparen) als Themen der Politischen Bildung
Empfohlene Unterrichtsmaterialien zum Thema
Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiesparen
Checkliste zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung für Bundesschulleitungen
Die Checkliste zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung wurde für Bundesschulen erarbeitet und soll bei der Erstellung und Umsetzung eines standortspezifischen Maßnahmenkonzepts zum Energiesparen unterstützen.