Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Sprachförderung

Bildungssprache Deutsch
Sprachstandsfeststellungsinstrumente „BESK KOMPAKT“ und „BESK-DaZ KOMPAKT“
Übergabeblatt
Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen
Downloads

Sprachliche Fähigkeiten sind grundlegend für erfolgreiche Lernprozesse sowie Bildungswege und ermöglichen soziale Teilhabe. Insofern ist die sprachliche Förderung ein fester Bestandteil der Aufgaben von elementaren Bildungseinrichtungen, wobei sich die Sprachförderung quer durch alle Aktivitäten und Bildungsangebote im gesamten Alltag vollzieht. Die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten soll die Potentiale der Kinder bestmöglich unterstützen und eine gute Grundlage für den Eintritt in die Schule legen.

Bildungssprache Deutsch

Im Fokus steht die Förderung der Bildungssprache Deutsch. Die Förderung von Kindern mit mangelnden Kenntnissen der Bildungssprache Deutsch soll von Beginn des Besuches einer elementarpädagogischen Einrichtung, jedoch insbesondere in den letzten beiden Jahren vor Beginn der Schulpflicht gezielt und individuell erfolgen, sodass diese zum Eintritt in die Schule die sprachlichen Kompetenzen möglichst beherrschen.

Video BESK
Video: BESK (DaZ) KOMPAKT – Richtig beobachten einfach erklärt

Sprachstandsfeststellungsinstrumente „BESK KOMPAKT“ und „BESK-DaZ KOMPAKT“

Zur Feststellung der Sprachkompetenzen in der Bildungssprache Deutsch kommt ab dem Kindergartenjahr 2019/20 ein bundesweit einheitliches Instrument zur Erfassung der Sprachkompetenz in der Bildungssprache Deutsch von Kindern österreichweit verpflichtend in geeigneten elementaren Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieses impliziert zwei Varianten und trägt die Titel „BESK KOMPAKT“ sowie „BESK-DaZ KOMPAKT“ und wurde vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) gemeinsam mit einer Fachexpertin erarbeitet. Die Sprachstandsfeststellungen sind durch Fachkräfte anhand dieses bundesweiten Beobachtungsinstruments durchzuführen, wobei mit diesem einerseits die Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (BESK KOMPAKT), andererseits die Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (BESK-DaZ KOMPAKT) festzustellen ist.

Dieses kompakte Instrument soll eine Verbesserung für die Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen darstellen, da es eine Verschlankung auf die aussagekräftigen Sprachstandsindikatoren umfasst. Dadurch wird ein ressourcenschonender Einsatz bei gleichzeitiger Erhöhung der Aussagekraft über den konkreten Sprachförderbedarf eines Kindes bewerkstelligt. Damit ein bundesweit einheitliches Vorgehen gesichert ist, wurden einheitliche Beobachtungszeiträume sowie Schwellenwerte festgelegt, anhand derer ein eventueller Sprachförderbedarf zu identifizieren ist.

Video: BESK (DaZ) KOMPAKT – Richtig beobachten einfach erklärt

Übergabeblatt

Zugleich kommt ein verpflichtendes Übergabeblatt von der elementaren Bildungseinrichtung an die Grundschule zum Einsatz, welches basierend auf den Ergebnissen des Sprachstandsinstruments „BESK (DaZ) kompakt“ Informationen bezüglich der Stärken und förderbaren Bereiche eines Kindes im Bereich der Sprache gibt und eine konkrete Ausgangslage für die weitere Förderplanung bietet. Dieses ist bis spätestens Anfang September nach Beendigung der landesgesetzlichen Schulferien an die Grundschulen zu übermitteln und bildet den Stand der Entwicklung des Kindes im letzten Kindergartenjahr im Zeitraum der Beobachtung mit Mai beziehungsweise Juni ab.

Da die Sprachstandsfeststellung bei allen Kindern ab dem 3. Lebensjahr zumindest einmal durchzuführen ist, wird auch für jedes Kind ein Übergabeblatt bezüglich der erfolgten Sprachstandsfeststellung und vor dem Hintergrund einer kontinuierlichen Beobachtung der Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen erstellt, somit auch bei einem nicht vorliegenden spezifischen Förderbedarf in der Bildungssprache Deutsch.

Nachfolgend stehen Ihnen die Dokumente zu den zwei Versionen, „BESK KOMPAKT“ und „BESK-DaZ KOMPAKT“ zum Download zur Verfügung. Bei diesen handelt es sich einerseits um die Anleitungen zu den zwei Varianten, welche alle Informationen zur Umsetzung in der Praxis enthalten, andererseits um die zwei Beobachtungsbögen sowie Formulare im Sinne eines online zu befüllenden Beobachtungsbogen. Weiters sind die zwei Versionen des Übergabeblattes, nämlich „Übergabeblatt_DaE“ und „Übergabeblatt_DaZ“ sowie nähere Informationen zu diesen in den Dokumenten „Erlass Übergabeblatt“ und „Lesart Übergabeblatt“ abrufbar.

Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen. Ein Leitfaden für die Praxis

Kinder sammeln lange vor ihrem Schuleintritt erste Lese- und Schrifterfahrungen. Der neue Praxisleitfaden bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen. Er beinhaltet eine Fülle von Anregungen für die Praxis und greift dabei Aspekte der Mehrsprachigkeit auf wie den Einsatz digitaler Medien und die Literacy-Förderung in Familien.

Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen. Ein Leitfaden für die Praxis

Downloads

BESK KOMPAKT

BESK-DaZ KOMPAKT

Übergabeblätter

Leseleitfaden

Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen. Ein Leitfaden für die Praxis

Links

Video: BESK (DaZ) KOMPAKT – Richtig beobachten einfach erklärt