Schach

Das Schachspiel nimmt aufgrund seiner Komplexität und Dynamik an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft, Sport und Spiel eine besondere Stellung unter allen kulturellen Aktivitäten ein. Es wird weltweit seit mehr als einem Jahrtausend gespielt und erzeugte immer ein enormes, weit über alle anderen Spiele hinausgehendes Echo in Gesellschaft, Kunst und Kultur.

Die Europäische Union fördert die Einführung des Programms „Schach in der Schule“ in die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten, da Schach ein leicht zugängliches Spiel für Kinder aus allen sozialen Schichten ist. Es unterstützt den sozialen Zusammenhalt, die gesellschaftliche Eingliederung, den Kampf gegen Diskriminierung, die Verringerung der Kriminalitätsrate und sogar den Kampf gegen verschiedene Abhängigkeiten. Unabhängig vom Alter der Kinder kann es für eine bessere Konzentrationsfähigkeit, mehr Geduld und Durchhaltevermögen, mehr Sinn für Kreativität, eine bessere Intuition, ein besseres Gedächtnis, bessere analytische Fähigkeiten und eine bessere Entscheidungsfähigkeit sorgen. Außerdem können Kinder und Jugendliche durch das Spiel Entschlossenheit, Motivation und Fairness erlernen.

Viele wissenschaftliche Studien belegen ebenfalls, dass Schachspiel für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Herkunft für die Persönlichkeitsbildung und als Förder- und Bildungsunterstützung von besonderer Bedeutung ist. Schach ist außerdem von hoher integrativer Wirkung. Es kennt weder sprachliche noch kulturelle Grenzen und vermittelt soziale Kompetenzen wie Toleranz, Respekt und Dialogbereitschaft.

Die Förderungsmaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sind daher den gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten des Schachspiels gewidmet. Ein Schwerpunkt ist der qualitative und quantitative Ausbau des Schachunterrichts in allen Schulstufen unter dem Motto "Zug um Zug – Schach in der Schule".
Bitte entnehmen Sie die Standorte, an denen Schulschach angeboten wird, dem Modellplan (PDF) (die Liste wird regelmäßig aktualisiert).
Das Bundesministerium setzt insbesondere folgende Maßnahmen:
- Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen
- Durchführung der Landes- und Bundesfinalspiele
Für Information stehen die Schulschachreferent/inn/en der Bundesländer zur Verfügung.
Landesreferent/inn/en für Schulschach (PDF, 214 KB)

Im Schuljahr 2021/2022 finden bundesweit diese Veranstaltungen statt:
- 17. November bis 19. November 2022 in Achleiten (Oberösterreich)
Bundesseminar Schulschach – Fortbildungsveranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene - Anmeldung 5.-31.5.2022: LV-Nr. der PH NÖ: 333B2WKI04
Infos: bernadette.pfeiffer@ph-noe.ac.at
Nachmeldung per Mail an h.kammerhuber@eduhi.at - 24. März bis 26. März 2023 in Wien
Österreichischer Schulschachkongress
Information und Anmeldung LRF Mag. Lothar Handrich
lotharhandrich@web.de - 7. Mai bis 10. Mai 2023 in Graz (Steiermark)
Schulschach - Bundesfinale Volksschulen - 21. Mai bis 24. Mai 2023 in Marz (Burgenland)
Schulschach - Bundesfinale Mädchen - 3. Juni bis 7. Juni 2023 in Velden/Cap Wörth (Kärnten)
Schulschach – Bundesfinale Sekundarstufen - 6. Juni 2023 in Velden/Cap Wörth (Kärnten)
Schulschach - Bundestagung der Landesreferenten/innen
Links
ORF NÖ: „Volksschüler-Duell am Schachbrett“
Downloads
- Schach: Folder "Zug um Zug" - Schach in der Schule (PDF)
- Landesreferent/inn/en für Schulschach (PDF, 214 KB)
- Schulen mit Angebot Schach (PDF)
- Schachlied - NMS Imst Oberstadt
Kontakt
Harald A. Miedler
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung I/8 - Kunst-und Kulturvermittlung für Schulen
Minoritenplatz 5
1010 Wien
schach@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at