Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

1,3 Millionen für österreichisch-israelische Forschungsprojekte

Faßmann: „Partnerschaft eröffnet exzellente Möglichkeiten für österreichische Wissenschaftler

Österreich und Israel arbeiten in der Forschung eng zusammen. Mit 1,3 Millionen Euro fördert Österreich nun in den kommenden drei Jahren vier Kooperationsprojekte, die in Kürze starten werden. Diese Summe wird durch entsprechende Förderungen durch das MOST komplementiert. Die Forschungsgebiete reichen von Felszeichnungen in alpinen Regionen und der israelischen Wüste Negev über den Schutz von Kulturerbe und genetischen Defekten bis hin zu Therapien für Schmetterlingskinder.

Der Kooperation liegt ein bilaterales Abkommen zugrunde, das anlässlich der Israel-Reise von Bundeskanzler Sebastian Kurz im Jahr 2018, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Wissenschaftsfonds (FWF) sowie dem israelischen Ministry of Science and Technology (MOST) unterzeichnet wurde. Heinz Faßmann, Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Klement Tockner, Präsident des FWF, waren daran federführend beteiligt.

„Es freut mich, dass die gemeinsamen Anstrengungen meines Ressorts und des FWF nun Früchte tragen, und die ersten österreichisch-israelischen Forschungsprojekte in Kürze starten können. Damit haben wir österreichischen Forschenden die Möglichkeit eröffnet, mit exzellenten Partnern aus Israel, das zu den erfolgreichsten Forschungsnationen weltweit zählt, zu kooperieren,“ so Heinz Faßmann und er fügt hinzu: „Den Wissenschaftlern, deren Projekt wir in den kommenden drei Jahren fördern, wünsche ich alles Gute für Ihre Arbeit.“

Das Bildungsministerium richtete gemeinsam mit dem FWF und dem israelischen Ministry of Science and Technology zusätzlich ein Joint Committee (Gemischte Kommission für wissenschaftliche Zusammenarbeit) ein.
„Ziel der Kooperation mit Israel ist die Förderung von eng integrierten, österreichisch-israelischen Forschungsprojekten und der Nutzung und Zusammenführung der Wissenschaftssysteme beider Länder. Israel wird im Rahmen von europäischen Forschungsprogrammen auch zukünftig eine große Rolle spielen“, so FWF-Präsident Klement Tockner. Er betont: „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Seiten profitieren von dieser Forschungskooperation. Es ist für mich ein Beweis der guten und konstruktiven Zusammenarbeit, dass es trotz der Regierungsneubildung in Israel sowie der Corona-Pandemie gelungen ist, vier Projekte zu bewilligen und auf Schiene zu bringen.“

Erste Ausschreibung

Die erste Ausschreibung beider Länder fand von Ende April bis Ende Juli 2019 statt und umfasste die Themengebiete „Genetics‘ and Epigenetics‘ Contribution to Human Health“ sowie „Heritage Science – Cultural and Natural Heritage“. Insgesamt langten 28 Anträge mit einem Antragsvolumen von 8,3 Millionen Euro ein. Zwischen FWF und MOST wurde ein paralleles Begutachtungsverfahren vereinbart. Bedingt durch die Corona-Pandemie sowie die israelische Regierungsbildung verzögerte sich der Entscheidungsprozess. Nach einer virtuellen Akkordierung zwischen dem FWF und dem MOST konnten nun vier Projekte mit einem Volumen von 1,3 Millionen Euro bewilligt werden. Je zwei Projekte kommen aus einem der beiden Themengebiete.

Die israelisch-österreichischen Kooperationsprojekte im Detail

„Kulturgut aus Stein in Österreich und in Israel / Stone Cultural Heritage in Austria and in Israel“
Akademie der Bildenden Künste Wien, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Projektleiterin: Katja Sterflinger-Gleixner
Ben-Gurion University of the Negev, Department of Biotechnology Engineering
Projektleiter: Ariel Kushmaro

Das Projekt von Katja Sterflinger und Ariel Kushmaro untersucht die Hauptfaktoren für die Verwitterung von kulturhistorisch wertvollen Felsenzeichnungen in den alpinen Regionen Österreichs (Dachsteinregion) und – im klimatischen Vergleich – in der israelischen Wüste Negev. Dabei werden insbesondere die biogenen Verwitterungsfaktoren berücksichtigt und mit molekularbiologischen Methoden untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind eine wesentliche Grundlage für den besseren Schutz oder die Schutzbehandlung der Gesteinsoberflächen. Als Abschluss des Projekts ist die gemeinsame Präsentation der Ergebnisse vor den für Denkmalpflege zuständigen Landesbehörden geplant.

„Konflikte und Herausforderungen zum Schutz des Welterbes / Conflicts and Challenges of World Heritage Protection”
TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Projektleiterin: Karin Hiltgartner
Technion – Israel Institute of Technology, Faculty of Architecture and Town Planning, Planning Policy Lab
Projektleiter: Nir Mualam

Um einen nachhaltigen Schutz des baukulturellen Erbes zu gewährleisten, muss in vielen Bereichen gehandelt werden. Zahlreiche Normen, Richtlinien, Empfehlungen und Gesetze auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene wurden seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlassen. Allerdings sind diese oft überschneidend und widersprüchlich, wodurch die Umsetzung erschwert wird. Die Forschungsteams rund um Karin Hiltgartner und Nir Mualam beschäftigen sich mit dem Management und dem Schutz von Kulturerbe in vergleichender und interdisziplinärer Perspektive. Anhand österreichischer und israelischer Fallbeispiele sollen neue Erkenntnisse für die Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten auf supranationaler, nationaler und lokaler Ebene gewonnen werden.

„Zurücksetzen des epigenetischen Status des DM1-Locus / Resetting the Epigenetic Status of the DM1 Locus”
CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Projektleiter: Stefan Kubicek
The Hebrew University of Jerusalem, Shaare Zedek Medical Center Projektleiter: Rachel Eiges

Das Projekt beschäftigt sich mit einer autosomal dominanten Form der Muskeldystrophie (Myotonische Dystrophie Typ1; DM1), die weite Bereiche der Körperfunktion durch Muskelschwäche und Muskelschwund beeinträchtigt. Der Krankheit liegt ein Gendefekt im DMPK-Gen zugrunde, der in Zellen von DM1-Patientinnen und -Patienten zu epigenetischen Veränderungen in Form einer Hypermethylierung der DNA führt. Dieses Projekt möchte nun die Enzyme und Signalketten identifizieren, die für die Hypermethylierung verantwortlich sind. Ziel ist es, den normalen epigenetischen Status in den betroffenen Myoblasten wieder herzustellen und so die Grundlagen für zukünftige therapeutische Ansätze zu schaffen.

„Auswirkung epigenetischer Modulationen auf den EB-Phänotyp / Epigenetic modifiers of disease phenotypes: epidermolysis bullosa as a paradigm”
Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Universitätsklinik für Dermatologie
Projektleiterin: Verena Wally
Tel Aviv Sourasky Medical Center, Internal Medicine Division Projektleiterin: Eli Sprecher

Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene vererbbare Hautkrankheit, bei der die strukturelle Stabilität der Haut stark beeinträchtigt ist. Dadurch wird diese hochempfindlich („Schmetterlingskinder“) und es kommt bereits bei geringen mechanischen Belastungen zu Blasenbildungen und Wunden. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, nicht nur die genetischen Ursachen von EB, sondern vor allem die epigenetischen Faktoren und Prozesse zu bestimmen, die zu den unterschiedlichen Manifestationen von EB beitragen. Dies wird nicht nur wichtige Erkenntnisse im Bereich der Grundlagenforschung liefern, sondern auch wesentliche klinische Implikationen aufweisen. Da diese Prozesse als therapeutische Ziele dienen können, ist das klare Potenzial gegeben, klinische Verläufe positiv zu beeinflussen.

MOST Ministry of Science and Technology

Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) ist verantwortlich für Investitionen des Staates Israel in die wissenschaftliche Forschung in Bereichen von nationaler Priorität und spielt somit eine zentrale Rolle bei der Förderung von wissenschaftlichem Fortschritt und Entwicklung in Israel.

FWF Der Wissenschaftsfonds

Der FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung sowie der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung. Er unterstützt – nach internationalen Qualitätsmaßstäben – herausragende Forschungsprojekte sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich der Gewinnung, Erweiterung und Vertiefung wissenschaftlicher Erkenntnisse widmen.


Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag.a Debora Knob
Pressesprecherin
T 01 53120-5026
debora.knob@bmbwf.gv.at

FWF Der Wissenschaftsfonds
Marc Seumenicht
Stv. Leiter Kommunikation, Pressesprecher
T 43-1 505 67 40 – 8111
marc.seumenicht@fwf.ac.at
www.fwf.ac.at