Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Staatspreis Innovative Schulen

Gruppe von Schüler/innen (Foto: © Amélie Chapalain)
  Foto Amélie Chapalain

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) laden alle österreichischen Schulen ein, ihre herausragende Arbeit zu präsentieren und für den Staatspreis Innovative Schulen einzureichen. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro.

Ziel des Staatspreises Innovative Schulen ist es, innovative Schulentwicklung noch stärker in den Fokus zu rücken und zu fördern und dabei jene Schulen auszuzeichnen, die mit Hilfe innovativer Zukunftskonzepte die Qualitätsvorgaben des Bildungsressorts nicht nur erfolgreich umsetzen, sondern auch eigeninitiativ vorantreiben. Ausgeschrieben wird der Staatspreis alle zwei Jahre. Dabei wird in den Folgejahren eine Weiterentwicklung des Konzepts zur Vernetzung und Vorstellung der Siegerschulen als Best-Practice-Beispiele angestrebt.

Neuerungen 2022/2023

2020 erstmals unter diesem Namen und in dieser Form von BMBWF und ISB ausgeschrieben, wurde der Staatspreis – nach einer eingehenden Evaluierung des Durchgangs 2020/21 – in unterschiedlichen Aspekten weiterentwickelt. Diese Anpassungen haben vor allem zum Ziel, die Einreichung für Schulen zu vereinfachen. So wurde zum einen der Einreichprozess um eine Stufe erweitert, was eine deutliche Aufwandsreduktion für die einreichenden Schulen zur Folge hat. 

Einreichung & Auswahl 

Alle einreichenden Schulen werden in einer ersten Stufe gebeten, einen Kurzfragebogen – bestehend aus 11 Fragen – auszufüllen. Aus diesen Einreichungen wählt die Vorjury die besten (rund) 25 Prozent der Einreichungen aus. Diese Schulen werden in einer zweiten Stufe eingeladen, einen Detailfragebogen (18 Fragen) zu bearbeiten und einzureichen. 

Weitere Infos zum neuen Prozess finden Sie auf der Website des Staatspreises Innovative Schulen.  

Die Vergabe des Staatspreises erfolgt auf Vorschlag einer Expert/inn/enjury, die in einem mehrstufigen Prozess die innovativsten und nachhaltigsten Einreichungen identifiziert. 

Was gibt es zu gewinnen?

Insgesamt wird im Rahmen des Staatspreises Innovative Schulen ein Preisgeld von 100.000 Euro vergeben: Der erste Platz erhält einen Hauptpreis von 50.000 Euro, das weitere Preisgeld wird gestaffelt vergeben.

Die feierliche Verleihung durch Bundesminister Martin Polaschek und ISB-Vorstand Jakob Calice findet im Herbst 2023 statt.

Basis für die Bewertung: Fünf Qualitätsdimensionen

Basis für die Vergabe ist die herausragende Erfüllung von fünf Qualitätsdimensionen, die vom BMBWF in Anlehnung an den Qualitätsrahmen entwickelt wurden:

  1. Qualitätsmanagement 
  2. Führen und Leiten
  3. Lernen und Lehren
  4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
  5. Ergebnisse und Wirkungen

Wer kann mitmachen?

Der Staatspreis Innovative Schulen wird öffentlich ausgeschrieben und richtet sich an alle österreichischen öffentlichen und privaten Schulen jeden Schultyps. Alle vorgenannten Schulen sind eingeladen, an der Ausschreibung teilzunehmen. 

Achtung: Die Einreichung erfolgt ausschließlich online, postalische oder persönlich abgegebene Einreichungen werden nicht berücksichtigt.

Achtung: Die Siegerschulen des Staatspreises 2020/21 (Schulen, die ein Preisgeld erhalten haben) sind in den Jahren 2022/23 und 2024/25 von der Teilnahme ausgeschlossen.

Link

Staatspreis Innovative Schule