Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften ist Österreichs größte außeruniversitäre Einrichtung für anwendungsoffene Grundlagenforschung.

Exzellente außeruniversitäre Grundlagenforschung in Österreich

Die 1847 gegründete Österreichische Akademie der Wissenschaften vereint Gelehrtengesellschaft, Forschungsträger und Nachwuchsfördereinrichtung. Sie betreibt derzeit 25 Forschungsinstitute, in denen rund 1.800 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse tätig sind.

Gelehrtengesellschaft

Als Gelehrtengesellschaft bildet die ÖAW ein nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen umspannendes Diskursforum von renommierten Wissenschaftler/inne/n aus dem In- und Ausland. Die Mitglieder der ÖAW (insgesamt derzeit rund 770) stehen in regem interdisziplinären Austausch, stellen sich drängenden Zukunftsfragen und beraten Politik und Gesellschaft. Die Junge Akademie, bestehend aus rund 70 exzellenten und bereits etablierten Nachwuchswissenschaftler/inne/n im Alter von unter 45 Jahren, bildet neben der philosophisch-historischen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse die dritte Säule der ÖAW-Gelehrtengesellschaft.

Träger der Forschung

Die ÖAW-Institute agieren wissenschaftlich erfolgreich auf den Gebieten der Life Sciences, Mathematik, Physik, Weltraumforschung, Materialwissenschaften sowie der Archäologie und Altertumswissenschaften, Asienwissenschaften und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaften, Kulturforschungen, Sozialwissenschaften und der Technikfolgen-Abschätzung. In der Leistungsvereinbarungsperiode 2021-2023 sind außerdem die Gründungen der folgenden neuen Forschungseinrichtungen geplant: Cori Institut für Metabolismusforschung, Quantum-Physics Hub: Austria – China und Zentrum für Antisemitismusforschung.

Vergabe von Stipendien

Die ÖAW verwaltet und vergibt aus ihrem Globalbudget, sowie mit Unterstützung durch private Sponsor/inn/en, Stipendien. Damit trägt die ÖAW nachhaltig zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich bei.

Kooperationen

Die ÖAW pflegt die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslands. Bei internationalen Mitgliedschaften und Beteiligungen übernimmt die Akademie die Koordination und Abwicklung für Österreich. Dadurch unterstützt sie die Kooperation zwischen herausragenden Wissenschaftler/inne/n und die österreichische Teilnahme an internationalen Großforschungsprojekten.

Leistungsvereinbarungen seit 2012

Seit 2012 legt die Akademie in einer Leistungsvereinbarung (LV) ihre geplanten Leistungen jeweils für drei Jahre explizit gegenüber dem Bund dar und erhält im Gegenzug dreijährige finanzielle Planungssicherheit. Seit 2020 sind die Mindestkriterien einer Leistungsvereinbarung im Forschungsfinanzierungsgesetz (FoFinaG) verankert. In der derzeit laufenden vierten LV, die erstmals gemäß FoFinaG erstellt wurde, stehen der Akademie für die Jahre 2021-2023 rund 428,5 Millionen Euro an Budget zur Verfügung.

Kontakt

MinRin Mag.a Irene Rados
Abteilung V/9 - Angelegenheiten der Forschungs- und Technologieförderungen
irene.rados@bmbwf.gv.at

Links

Downloads