Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

FTI-Strategie 2030 - Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation

Forschung, Technologie und Innovation (FTI) stehen im Zentrum einer österreichischen Standortpolitik, die zukunftsorientiert sowie wettbewerbs- und innovationsfreundlich gestaltet ist.

Der Innovationsstandort Österreich wies in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung auf. Am 23.12.2020 wurde nun die FTI-Strategie 2030 von der Bundesregierung beschlossen:

Darin werden die wesentlichen Ziele und Handlungsfelder der FTI-Politik für das kommende Jahrzehnt festgelegt.
Ziele:

  1. Zum internationalen Spitzenfeld aufschließen und den FTI-Standort Österreich stärken;
  2. Auf Wirksamkeit und Exzellenz fokussieren;
  3. Auf Wissen, Talente und Fertigkeiten setzen.

Handlungsfelder für Ziel 1:

  • Forschungs- und Technologieinfrastruktur (FTIS) ausbauen und Zugänglichkeit sichern;
  • Beteiligung an EU-Missionen, EU-Partnerschaften und „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEIs) steigern;
  • Internationalisierung fördern und strategisch ausrichten.

Handlungsfelder für Ziel 2:

  • Exzellente Grundlagenforschung fördern;
  • Die angewandte Forschung und ihre Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen;
  • FTI zur Erreichung der Klimaziele.

Handlungsfelder für Ziel 3:

  • Humanressourcen entwickeln und fördern;
  • Internationale Perspektiven von Forschenden und Studierenden unterstützen.

Die Handlungsfelder greifen ineinander und wirken zusammen. Einzelne Handlungsfelder tragen daher auch zur Erreichung mehrerer Ziele bei.

Ziele und Handlungsfelder der FTI-Strategie werden durch den FTI-Pakt operationalisiert. Die Bundesregierung hat nun am 23.12.2020 den ersten solchen FTI-Pakt für 2021-2023 beschlossen. Er enthält strategische Schwerpunkte und Maßnahmen zur Zielerreichung.

Links