Vernetzungsplattform Netzwerk Altern
Vorstellung der Vernetzungsplattform Netzwerk Altern – Tätigkeitsschwerpunkte und Hintergrundinformationen

Tätigkeitsschwerpunkte
Netzwerk Altern widmet sich der gesellschaftlichen Herausforderung des Demografischen Wandels und der Alterung. Ziele von Netzwerk Altern sind die strategische Zusammenarbeit und verstärkte Synergiebildung, die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit, die Einrichtung einer nationalen Anlauf- und Ansprechstelle im nationalen und internationalen Forschungskontext, erhöhte Anschlussfähigkeit an europäische Initiativen, Programme und Projekte sowie die Förderung der Kooperation und Kommunikation zwischen Wissenschaft/Forschung und Bedarfsträger bzw. Anwender.
Hintergrundinformation
Die Vernetzungsplattform Netzwerk Altern entstammt einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Herbst 2015.
Link
Kontakt
AL-Stv. Mag. Matthias Reiter-Pázmándy
Abteilung V/4 – Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53120-6274
matthias.reiter-pazmandy@bmbwf.gv.at
Bettina Glaser, BA
Abteilung V/4 – Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53120-6279
bettina.glaser@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at