Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Die Stakeholder im Bologna Prozess

Die europäische Bologna Follow-Up Gruppe (BFUG) setzt sich aus Repräsentantinnen und Repräsentanten aller am Europäischen Hochschulraum (EHR) teilnehmenden Länder, der Europäischen Kommission sowie der europäischen Hochschulvertretungen und diverser anderer einschlägiger Interessenvertretungen zusammen.

Die europäische Bologna Follow-Up Gruppe

  • Den Vorsitz der europäischen Bologna Follow-up Gruppe (BFUG) führt das Land der jeweiligen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit einem Nicht-EU-EHR-Land in halbjährlicher Rotation und alphabetischer Reihenfolge. Österreich hatte zuletzt - gemeinsam mit der Schweiz - beim Treffen der europäischen BFUG im September 2018 den Vorsitz inne.
  • Darüber hinaus arbeitet das Board der europäischen BFUG, dieser zu. Sein Vorsitz setzt sich nach denselben Regelungen wie jener des europäischen BFUG zusammen und besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der EU-Ratspräsidentschaftstroika, der Troika der Nicht-EU-EHR-Länder im Vorsitz, der Europäischen Kommission sowie aus Hochschul- und Interessenvertretungen.
  • Das Bologna-Sekretariat ist für die administrative Abwicklung des Arbeitsprogramms verantwortlich und wird vom Gastgeberland der jeweils nächsten ministeriellen Konferenz gestellt.

Die nationale Bologna Follow-Up Gruppe

Die Umsetzung der EHR-Ziele und Prioritäten erfolgt in Österreich seit Anfang an unter Einbindung möglichst aller betroffenen Stakeholder. Diese sind in der nationalen Bologna Follow-Up Gruppe (nat. BFUG) vertreten:

Eine vordringliche Aufgabe der nationalen BFUG besteht in der Erarbeitung der österreichischen Positionen zu den jeweils aktuellen Themen auf europäischer Ebene. Darüber hinaus werden in dieser Stakeholdergruppe auch jene Anliegen gemeinsam mit den für die Umsetzung auf nationaler Ebene zuständigen Expertinnen und Experten diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet, die aus dem österreichischen Hochschulbereich in die Gruppe eingebracht werden. Gleichzeitig sollen die BFUG-Mitglieder den Informationsfluss über die europäischen Entwicklungen zu den von ihnen vertretenen Institutionen, Gruppen und Organisationen gewährleisten und dadurch die Umsetzung der Bologna-Ziele entsprechend unterstützen.

EHR im BMBWF: nationale Umsetzung und Bologna Kontaktstelle

Den Co-Vorsitz und die Geschäftsführung in der nationalen BFUG nimmt die Österreichische Bologna Kontaktstelle im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Abteilung IV/11 (Co-Vorsitz gemeinsam mit Abteilung IV/13) in ihrer Funktion als Schnittstelle zwischen der nationalen und der europäischen Ebene wahr.

Bologna Servicestelle der OeAD

Als wichtige übergreifende und unabhängige Beratungs- und Informationsstelle für den gesamten österreichischen Hochschulbereich fügt sich die Bologna Servicestelle im OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung, in das Gesamtbild ein.

Das nationale Team der EHR-Expert/inn/en

Das Vermitteln der Gesamtidee zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraumes und das damit einhergehende Herunterbrechen auf den hochschulischen Alltag stellt alle Involvierten vor große Herausforderungen. Überzeugende, erfahrene und einfühlsame Persönlichkeiten sind gefragt, die hochschulinternen Organisations- und Kommunikationsprozesse zu hinterfragen, einen Blick auf neue Lösungsansätze aus den jeweils anderen Institutionen zu werfen und einen Dialog auf Augenhöhe anzustoßen. Die nationalen Expertinnen und Experten für den EHR, ehemals Bologna-Expertinnen und -Experten, haben seit 2005 diese Brückenfunktion inne.

Die Bologna Koordinator/innen an den österreichischen Hochschulen

Jede österreichische Hochschule hat eine Bologna Koordinatorin bzw. einen Bologna Koordinator nominiert. Die Aufgabe dieser Bologna Koordinator/innen besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass Informationen zu den jeweils aktuellen Themen im Kontext des Bologna Prozesses an der Hochschule bekannt sind und in der Umsetzung der Bologna-Ziele berücksichtigt werden.

Links

Kontakt

Mag. Stephan De Pasqualin
Abteilung IV/11 – Europäischer Hochschulraum, EU-Bildungsprogramme, Bologna-Prozess und Mobilität
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53120-6798
stephan.depasqualin@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at

Mag.a Eva Uthe
Abteilungen IV/11 – Europäischer Hochschulraum, EU-Bildungsprogramme, Bologna-Prozess und Mobilität
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53120-6515
eva.uthe@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at