Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität
Hier finden Sie spezifische Informationen über das EU-Programm Erasmus+ für Studierende, Graduierte, für Lehrende und für das allgemeine Hochschulpersonal. Für die Umsetzung und Verwaltung des Bildungsteils von Erasmus+ ist die Nationalagentur Erasmus+ für Bildung der OeAD zuständig. Daher ist auch sie die Hauptansprechpartnerin für Fragen zu Erasmus+.
Im Hochschulbereich umfasst das EU-Programm Erasmus+ für Studierende und Graduierte folgende Bereiche:
- Studienaufenthalte an einer Erasmus-Partnerhochschule in Europa zwischen 3 und 12 Monaten
- Praktika in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder an einer sonstigen Organisation in Europa zwischen 2 und 12 Monaten
Für Lehrende und allgemeines Hochschulpersonal werden folgende Möglichkeiten angeboten:
- Lehraufenthalte an Erasmus-Partnerhochschulen im europäischen Raum für zwei Tage bis maximal zwei Monate (exklusive Reisezeit)
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulpersonal für zwei Tage bis maximal zwei Monate (exklusive Reisezeit)
Internationale Hochschulmobilität:
Seit 2015 besteht die Möglichkeit, Studierende und Mitarbeiter/innen von Hochschulen (Lehrkräfte und administratives Personal) zwischen europäischen Programmländern und nun auch in Partnerländer außerhalb Europas zu entsenden.
Damit sind
- Studienaufenthalte und Praktika von österreichischen Studierenden,
- Lehrtätigkeiten und
- Fortbildungsaufenthalte (nur an Hochschulen)
in Partnerländern möglich.
Ebenso können Studierende und Mitarbeiter/innen von Hochschulen in Partnerländern für Aufenthalte in Österreich gefördert werden.
Die OeAD wurde als Nationalagentur mit der Umsetzung und Verwaltung des Bildungsteils von Erasmus+ beauftragt. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung der OeAD betreut Erasmus+ in Österreich und bietet Beratung und Informationen für Antragsteller/innen.
Kontakt
Andrea Radl-Melik
Abteilung IV/11 - Europäischer Hochschulraum, Erasmus+-Hochschulbildung, Bologna Prozess und Mobilität
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 53120-7883
andrea.radl-melik@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at