edu.card - der innovative Schüler/innenausweis
edu.cards werden seit 2002 als Pilotprojekt für elektronische Schüler/innenausweise geführt. Insbesondere im Bereich der weiterführenden Schulen ersetzt sie weitgehend den klassischen papierbasierten Schüler/innenausweis. Die edu.card als multifunktionale Chipkarte bietet neben der Verwendung als fälschungssicherer Sichtausweis unter anderem folgende Funktionen:
- Schüler/innenausweis (Schüler/innenkarte gemäß SchUG)
- Schulservicekarte
- Authentifizierungs-Verfahren,
- Zutrittsberechtigungen
- Self-Service-Automaten, Kopierzähler, elektronische Geldbörse
- kontaktloses Zugangssystem (etwa zu EDV-Räumen)
Die Einführung der edu.cards erfolgt im Rahmen der Schulautonomie auf Grund eines Beschlusses des jeweiligen Schulgemeinschaftsausschuss. Wird dort für den jeweiligen Schulstandort die Einführung einer Schüler/innenkarte (umgangssprachlich: Schüler/innenausweis) gemäß § 57b Schulunterrichtsgesetz beschlossen, ist ausschließlich die Form der edu.card (als fälschungsichere Plastikkarte mit Hologrammstreifen optional mit Kontaktloschip) oder der konventionelle papierbasierte Schüler/innenausweis zu verwenden. Andere (schulautonome) Layouts sind keine Schüler/innenausweise (Schüler/innenkarten) gemäß Schulunterrichtsgesetz.
edu.card mit Hologramm-Streifen in Ausprägung mit mifare-Chip oder als reine Plastikkarte. Diese Kartenrohlinge sind von Schulleitungen ausschließlich über den edu.card-Bestellserver für Kartenrohlinge des BMBWF zu bestellen. Wird ein Dienstleister/in (zum Beispiel: IT-Firma (PDF) oder Fotograf/in) zur Personalisierung der Karten herangezogen, müssen die Karten auch durch diese/n ausschließlich über den Bestellserver des BMBWF bestellt werden. Jedenfalls ist zwischen Schulleitung und Dienstleister/in eine Auftragsverarbeitervereinbarung abzuschließen.


Schüler/innenausweise in Papierform (soweit überhaupt noch verwendet) sind ausschließlich in folgendem Layout auszustellen. Vordrucke können etwa über Fachverlage (PDF)bestellt werden.


Im jeweiligen Bundesland sind die Fachinspektor/inn/en IT der Bildungsdirektionen Ansprechpartner/innen für Fragen zur edu.card:
- Burgenland: thomas.schober@bildung-bgld.gv.at
- Kärnten: roland.pobatschnig@bildung-ktn.gv.at
- Niederösterreich: alfred.nussbaumer@bildung-noe.gv.at
- Oberösterreich: andreas.Riedl@bildung-ooe.gv.at
- Salzburg: andreas.egger@bildung-sbg.gv.at
- Steiermark: bernd.steiner@bildung-stmk.gv.at
- Tirol: helmut.hammerl@bildung-tirol.gv.at
- Vorarlberg: michael.ruedisser@bildung-vbg.gv.at
- Wien: franz.tranninger@bildung-wien.gv.at ; petra.klacl@bildung-wien.gv.at
- Zentrallehranstalten: BMBWF, Abt. Präs/12 unter educard@bmbwf.gv.at
Allgemeine Anfragen an das BMBWF, Abt. Präs/12 unter educard@bmbwf.gv.at