Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Lesen und Vorlesen 2023

Vorlesen legt einen wichtigen Grundstein für den weiteren Bildungserfolg. Schon ab dem ersten Lebensjahr schafft das Betrachten, Vorlesen und Erzählen von Geschichten erste Zugänge zum Lesen. Kinder nehmen Sprachstrukturen beim Zuhören und Sprechen über Geschichten wahr und fangen an, die Bedeutung und Funktion von Schrift zu begreifen. Vorlesen steigert außerdem auch in späteren Jahren die Freude an Literatur und die Lesemotivation.

Die Anforderungen an Lesekompetenzen und damit an den Leseunterricht hat sich in der zunehmend digitalisierten, textbasierten und informationsreichen Welt verändert. Lesen ist mehr als das Entschlüsseln von Schriftzeichen und das Verstehen von Textinhalten. Es umfasst Lesefreude, literarische Bildung, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Lesen ist die Grundlage, um selbstständig Wissen zu erwerben, sich eine Meinung zu bilden und Informationen kritisch zu hinterfragen. Damit hat die Lesekompetenz einen besonderen Stellenwert im Unterricht aller Fächer.

24 Prozent der im Rahmen von PISA 2018 überprüften 15- bis 16-Jährigen zählen in Österreich zur Leserisikogruppe und 7 Prozent zur Spitzengruppe. Um Leseschwierigkeiten, aber auch Potentiale früh zu erkennen, braucht es daher eine laufende Lesediagnostik, damit Leseförderung genau dort ansetzt, wo sie gebraucht wird.

Im Sinne einer ganzheitlichen Stärkung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern über die gesamte Bildungslaufbahn hinweg legt das BMBWF 2023 einen besonderen Fokus auf das Thema Lesen und setzt eine Reihe von Initiativen:

BMBWF Maßnahmen zum Lesen und zur sprachlichen Bildung

  • Praxisleitfaden „Lesen in elementaren Bildungseinrichtungen“ für Elementarpädagog/inn/en – Anbahnen von Lesekompetenzen von klein auf.
  • Märchenhaft digital“ ein digitaler und spannender Zugang zu bekannten und weniger bekannten Texten
  • Leseschwierigkeiten und -potentiale früh erkennen und schnell handeln auf Basis der Ergebnisse der iKMPLUS
  • Einheitliches Handeln im Falle von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Richtlinien für den Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten im schulischen Kontext und der entsprechenden Handreichung für Pädagog/inn/en, Schulpsycholog/inn/en und Eltern
  • Praxistipps zum Lesen im mehrsprachigen Kontext, in der Deutschförderung und im Erstsprachenunterricht auf den Websites dazunterricht.at und schule-mehrsprachig.at
  • Verankerung des übergreifenden Themas „Sprachliche Bildung und Lesen“ in allen Unterrichtsfächern in den neuen Lehrplänen der Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufe.
  • Entwicklungen zur Qualifizierung aller Pädagoginnen und Pädagogen auf Basis des Kompetenzprofil Lesen (LesenKompP) in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen und Bildungsdirektionen
  • Stärkung der Lesekompetenzen in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit dem Praxisleitfaden „Fachlernen braucht Lesekompetenzen“ für Pädagog/inn/en
  • Das Lesesymposium 2023 der Koordinationsstelle des BMBWF mit allen Pädagogischen Hochschulen zum Thema „Kinderliteraturvermittlung“ im Sinne der literarischen Bildung
  • Aktuelle Informationen, Praxistipps und die wichtigsten Akteure im Bereich Lesen auf einem Blick auf der Website Literacy.at

Laufende Informationen zum Thema Lesen und den aktuellen Entwicklungen finden Sie auf der Website Literacy.at.

Vorlesevideo

ab 15.30 Uhr:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

“Ein Baum kommt selten allein”
aus dem Wissenschaftsbuch des Jahre 2023, Kat. Junior-Wissensbücher, von Elisabeth Etz und Nini Spagl

zum Video