Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Schweizer Bundesrat Parmelin zu Gast bei Bundesminister Faßmann

Gegenseitiger Informations- und Gedankenaustausch zwischen Nachbarländern

Bundesrat Guy Parmelin, seit 1. Jänner 2019 neuer Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, war heute zu Gast bei seinem österreichischen Amtskollegen, Bildungs- und Wissenschaftsminister Heinz Faßmann. „Die Schweiz ist eines der forschungsstärksten Länder Europa. Von einer engen Zusammenarbeit und von Kooperationen können daher alle EU-Mitgliedsstaaten, besonders auch das Nachbarland Österreich, profitieren“, so Faßmann im Anschluss an das Gespräch.

Im Mittelpunkt des heutigen des Treffens standen unter anderem Möglichkeiten, die Schweiz als Nichtmitglied in das EU-Programm „Horizon Europe“ einzubinden. „Die Schweiz als direktes Nachbarland ist ein bedeutender Wissenschafts- und Forschungspartner für uns, besonders auch in der Kooperation Horizon 2020“, so Faßmann weiter, „diese gute Zusammenarbeit soll auch im Nachfolgeprogramm Horizon Europe fortgesetzt werden. Wir werden uns daher intensiv dafür einsetzen, dass die Schweiz auch am neuen Programm teilnehmen kann.“ Darüber hinaus wurde das Konzept der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Zürich diskutiert, die auch im aktuellen Regierungsprogramm als Vorbild für das österreichische Universitätssystem angeführt ist.

„Wir können von der Forschungsstärke der Schweiz einiges lernen und uns Best-Practice-Beispiele für unsere Forschungs- und Hochschuleinrichtungen holen. Und die Schweiz profitiert von guten Kooperationen mit der Europäischen Union. Ein regelmäßiger Austausch, wie wir ihn alle zwei Jahre durchführen, ist daher für beide Seiten von großem Interesse und hohem Nutzen“, so Faßmann abschließend.