Fort- und Weiterbildungen
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Angebote des BMBWF beziehungsweise der Pädagogischen Hochschulen im Bereich Fort- und Weiterbildung.
Infomailing April 2024
- Einladung zum exklusiven Online-Workshop: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Webinar: Der Genozid an den Roma und Sinti – Geschichte, Nachwirkungen und Vermittlung
- Studienreise für Lehrerinnen und Lehrer: Die Multikulturalität Polens vor dem 2. Weltkrieg
- Kolloquium „Using Technology to Improve the Lives of Individuals with Autism (ASD)" (englischsprachig)
- „Warum immer Jüdinnen und Juden?“ – Workshop über Antisemitismus gestern und heute der Universität Salzburg
Einladung zum exklusiven Online-Workshop: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Jeder BAfEP-Standort ist eingeladen, zwei engagierte Lehrkräfte für diese Fortbildung zu nominieren – eine aus dem Bereich des Praxiskindergartens und eine, die in den Pflichtgegenständen Praxis oder Didaktik tätig ist: Ziel ist es, Lehrpersonen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzubringen, um gemeinsam Strategien und Methoden zu erarbeiten, die das Bewusstsein für Umweltschutz in der pädagogischen Arbeit stärken. Das erlangte Wissen und die erarbeiteten Konzepte bitte gerne im Anschluss an ihre Kolleginnen weitergeben!
Workshop für Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg:
1.Modul: Donnerstag, 16. Mai 2024, 15:45 Uhr - 18:00 Uhr
2.Modul: Mittwoch, 22. Mai 2024, 15:45 Uhr - 18:00 Uhr
Anmeldemöglichkeiten und weitere Infos finden Sie auf der Website der PH Online.
Workshop für Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg:
1.Modul: Freitag, 17. Mai 2024, 15:45 Uhr - 18:00 Uhr
2. Modul: Donnerstag, 23. Mai 2024, 15:45 Uhr - 18:00 Uhr
Anmeldemöglichkeiten und weitere Infos finden Sie auf der Website der PH Online.
Webinar: Der Genozid an den Roma und Sinti – Geschichte, Nachwirkungen und Vermittlung
8. April 2024, online
Der 8. April ist der Internationale Tag der Roma, an dem die Kultur der Volksgruppe weltweit gefeiert wird. Gleichzeitig erinnert der Tag auch an die Vergangenheit, an die Opfer des Genozids, und macht auf die heutige Situation der Roma aufmerksam, die noch immer von Diskriminierung geprägt ist. Aus diesem Anlass lädt OeAD/ERINNERN:AT am 8. April 2024 um 16 Uhr zu einem Webinar, das einen Blick auf die Geschichte und deren Nachwirkungen wirft und die Lernplattform romasintigenocide.eu, die grundlegendes Wissen über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma vermittelt, zur Präsentation des Themas im Unterricht vorstellt.
Details finden Sie auf der Website von ERINNERN:AT.
Studienreise für Lehrerinnen und Lehrer: Die Multikulturalität Polens vor dem 2. Weltkrieg
7.-13. Juli 2024
Das Polnische Institut Wien veranstaltet eine Studienreise für österreichische Lehrpersonen des Fachs Geschichte nach Polen. Die Reise führt die Teilnehmenden von Warschau nach Ostpolen, nach Podlachien und Galizien, wo die Vergangenheit mit der Gegenwart verwoben ist und die Vielfalt der Kulturen Polens vor dem 2. Weltkrieg die Zukunft des Landes geprägt hat. Themen der Studienreise sind unter anderem Multikulturalität, Holocaust und Erinnerungskulturen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Polen werden übernommen. Die Kosten für An- und Abreise sind selbst zu tragen. Anmeldefrist ist der 24. Mai 2024.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ERINNERN:AT.
Kolloquium „Using Technology to Improve the Lives of Individuals with Autism (ASD)" (englischsprachig)
22. April 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr, Wien
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Wien lädt zu einem exklusiven Kolloquium ein. Treffen Sie Dr. Ryan Kellems, außerordentlichen Professor der Brigham Young University, in Seminarraum 4 (Stiege 2, 3. Stock, 1090 Wien) für eine faszinierende Diskussion über den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus.
Dr. Kellems wird Einblicke in seine Forschung über Videomodellierung, Live-Animationen sowie erweiterte und virtuelle Realität teilen. Diese innovativen Methoden zielen darauf ab, den Lernprozess von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen und zu verbessern.
Anmeldung und weitere Informationen: zlb@univie.ac.at
„Warum immer Jüdinnen und Juden?“ – Workshop über Antisemitismus gestern und heute der Universität Salzburg
Antisemitismus, ein Phänomen, das sich durch mindestens durch die letzten 2000 Jahre der menschlichen Geschichte zieht, bleibt eine konstante und präsente Herausforderung. Der hier vorgestellte rund 90-minütige Workshop zielt darauf ab, die historischen Wurzeln und aktuellen Ausprägungen des Antisemitismus detailliert zu beleuchten und Strategien für eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema zu entwickeln. Dabei ist es möglich, nach vorheriger Absprache Schwerpunkte individuell zu setzen.
Dieses Angebot richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer an Mittelschulen, AHS und BMHS, die Fächer wie Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und Katholische Religion unterrichten. Die Workshops können flexibel als digitale Veranstaltung oder in Präsenz an der Universität Salzburg bzw. direkt an Schulen durchgeführt werden.
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner, Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner, vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg: roland.cerny-werner@plus.ac.at.